MorphoSys erhält BMBF-Fördermittel zur Weiterentwicklung des Krebsprogramms MOR202 und Erforschung relevanter Biomarker
Forschungsprojekt ist Teil der Münchner Spitzencluster-Initiative "m4 - Personalisierte Medizin und zielgerichtete Therapien"
Die MorphoSys AG gab die Bewilligung von Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bekannt. Mithilfe des Förderbetrags in Höhe von rund 1 Mio. EUR wird MorphoSys die Weiterentwicklung seines HuCAL-basierten Krebsprogramms MOR202 zur Behandlung des multiplen Myeloms in die klinische Entwicklung vorantreiben. Im Rahmen des Forschungsprogramms plant das Unternehmen, in Zusammenarbeit mit dem Klinikum rechts der Isar, dem Universitätsklinikum der Technischen Universität München, relevante Biomarker des Anti-CD38 Ansatzes zu erforschen. Das Programm ist Bestandteil der Münchner Biotechnologie-Initiative "m4 - personalisierte Medizin und zielgerichtete Therapien - eine neue Dimension der Medikamentenentwicklung in der Region München", die im Rahmen eines Förderwettbewerbs der Bundesregierung in diesem Jahr die Auszeichnung als "Spitzen-Cluster" erhielt.
Grundlage des Programms MOR202 ist ein vollständig menschlicher HuCAL-Antikörper gegen das Zielmolekül CD38, ein membrangebundenes Glycoprotein und vielversprechender therapeutischer Ansatzpunkt zur Behandlung des multiplen Myeloms und bestimmter Leukämien. In präklinischen Studien hat MOR202 Krebszellen in primärem Tumormaterial von Patienten und bestimmten hämatologischen Krebs-Zelllinien wirksam abgetötet. Darüber hinaus wurde mit der Wachstumshemmung des Tumors in einem SCID-Tumor-Mausmodell präklinische Wirksamkeit nachgewiesen. Das Programm wird voraussichtlich im ersten Quartal 2011 die klinische Entwicklung erreichen.
"Wir glauben, dass MOR202 gegenüber vergleichbaren Programmen in der Industrie ein hochkompetitives Profil und eindeutige Vorteile besitzt. Im Rahmen des Forschungsprojektes mit der TU München planen wir, durch die Erforschung bestimmter Biomarker für diesen neuartigen Therapieansatz unser Programm noch weiter zu differenzieren", kommentierte Dr. Arndt Schottelius, Entwicklungsvorstand der MorphoSys AG. "Die Fördermittel unterstützen das MOR202-Programm zusätzlich, für das wir wie geplant noch vor Ende des Jahres eine klinische Studie innerhalb Europas beantragen wollen."
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.

Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.
Zuletzt betrachtete Inhalte
Gastroskopie

Analytik Jena - Reinach AG, Schweiz
Herzinsuffizienz

Höhere Antioxidantienkonzentrationen stehen in Zusammenhang mit einem geringeren Demenzrisiko

Jobvector career day in München - Karrieremesse für Ingenieure, Informatiker, Mediziner & Naturwissenschaftler

Chemiker imitieren natürliche Molekülstrukturen: Neue Möglichkeit der Impfstoff-Entwicklung - Fluorierte Zuckermoleküle als Leitstruktur für Impfstoff gegen Meningitis B und C
Roche erhält von US-Zulassungsbehörde FDA beschleunigtes Verfahren zugesichert

Revvity Inc. - Waltham, USA
Gallenblase
Wolfgang_Mohnike
