Ehemalige Unbekannte: Noelin-Proteine zentral für Lernfähigkeit von Säugetiergehirnen
Deutsch-amerikanisches Forschungsteam um Freiburger Physiologen zeigt die fundamentale Bedeutung der Noelin-Proteine für die Plastizität von Nervenzellen auf
Einem deutsch-amerikanischen Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Bernd Fakler von der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg, ist es gelungen, den zentralen Einfluss von Noelin1-3-Proteinen auf die Lernfähigkeit von Säugetiergehirnen nachzuweisen. Die ausführlichen Studienergebnisse sind in der Fachzeitschrift Neuron des Verlags Cell Press erschienen. Federführende Autoren sind Dr. Sami Boudkkazi und Dr. Jochen Schwenk, beide Mitarbeiter des Physiologischen Instituts in Freiburg, sowie Dr. Naoki Nakaya vom National Institutes of Health, Bethesda/USA.

Elektronenmikroskopische Darstellung einer erregenden Synapse und Schema des Proteinnetzwerks zur Verankerung der AMPA-Rezeptoren in der Zellmembran.
Bernd Fakler
Besseres Verständnis des Gehirngeschehens geschaffen
Mindestens 40 Proteine sind für den Aufbau und die Funktion der AMPA-Rezeptoren, den Haupttransmitter-Rezeptoren in den erregenden (exzitatorischen) Synapsen des Gehirns notwendig. Welche Aufgaben diese Bausteine im Einzelnen übernehmen, konnte die Arbeitsgruppe von Fakler in den vergangenen zehn Jahren zum größten Teil aufklären; einiger dieser Bausteine allerdings waren in ihrer Funktion noch gänzlich unerforscht. Zu diesen Unbekannten zählten bislang auch die Noeline1-3, eine in allen Wirbeltieren vorhandene Familie von sezernierten Proteinen. „Wir haben AMPA-Rezeptoren im Gehirn von Mäusen untersucht, bei denen die Produktion von Noelin1-3 gezielt inaktiviert wurde. Diese stammten von unseren amerikanischen Projektpartnern um Dr. Stanislav Tomarev vom National Institutes of Health, Bethesda/USA“, sagt Studienleiter Fakler. Die zentralen Studienergebnisse fasst er wie folgt zusammen: „Wir konnten zeigen, dass die Noeline als Tetramere die AMPA-Rezeptoren mit einer ganzen Reihe von Ankerproteinen wie Neurexin1 oder Neuritin1 verknüpfen und dadurch in der Zellmembran stabilisieren können. Die Noeline1-3 sind dadurch für die Aufrechterhaltung der aktivitätsabhängigen synaptischen Plastizität von Nervenzellen verantwortlich: Sie fungieren quasi als „Universalanker“, die die Verteilung und Dynamik von AMPA-Rezeptoren im Gehirn kontrollieren“.
Diese Forschungsergebnisse lassen nicht nur den Rückschluss zu, dass Synapsen mit einem kritischen Noelin-Mangel kaum lernfähig sind. Fehlen die im Gehirn gebildeten sekretorischen Proteine, wirkt sich dies langfristig auch negativ auf die Funktion und Morphologie von Neuronen aus. „Unsere Arbeit zeigt auf, dass die Komplexität der Nervenzellen abnimmt und einige Funktionen nicht mehr gewährleistet sind. Welche Folgen diese Entwicklung für die höheren Hirnfunktionen haben kann, ist noch offen“, sagt Fakler.
Erkenntnisse fundamental für Grundlagenforschung anderer Disziplinen
Die Ergebnisse des internationalen Forschungsteams seien nicht pauschal auf das menschliche Gehirn übertragbar, sagt Fakler. „Wir vermuten aber, dass es bei den Glutamatrezeptoren nahezu ein 1:1-Korrelat zum Menschen gibt. Daher bin ich optimistisch, dass unsere neuartigen Erkenntnisse zur Wirkweise der Noelin-Proteine im Gehirn auch einen Beitrag zur Grundlagenforschung im Humanbereich leisten können.“ Darüber hinaus könnten Wissenschaftler*innen anderer Disziplinen die Studienergebnisse nutzen, um zum Beispiel den mehr oder weniger hohen Plastizitätsgrad von Nervenzellen zu erklären oder Schlussfolgerungen über Neuronale Netze und ihrer Informationsverarbeitung zu ziehen.
Originalveröffentlichung
Sami Boudkkazi, Jochen Schwenk, Naoki Nakaya, Aline Brechet, Astrid Kollewe, Harumi Harada, Wolfgang Bildl, Akos Kulik, Lijin Dong, Afia Sultana, Gerd Zolles, Uwe Schulte, Stanislav Tomarev, Bernd Fakler; "A Noelin-organized extracellular network of proteins required for constitutive and context-dependent anchoring of AMPA-receptors. "; Neuron (2023).
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Sami Boudkkazi, Jochen Schwenk, Naoki Nakaya, Aline Brechet, Astrid Kollewe, Harumi Harada, Wolfgang Bildl, Akos Kulik, Lijin Dong, Afia Sultana, Gerd Zolles, Uwe Schulte, Stanislav Tomarev, Bernd Fakler; "A Noelin-organized extracellular network of proteins required for constitutive and context-dependent anchoring of AMPA-receptors. "; Neuron (2023).
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Hochempfindliches Verfahren zur Massenanalyse von Biomolekülen

Erfolgreicher Crowdfunding-Start für Smartphone Add-on zur Behandlung von Insektenstichen

Nanoreaktoren nach natürlichen Vorbildern gebaut
Genetische Ursache von Herzschwäche entdeckt
Hoffnungsvolle Signale - Sieben Neuansiedlungen im Biotechnologiepark des Campus Berlin-Buch in 2003
Kuros schließt Patientenrekrutierung für eine klinische Phase-IIb-Studie zu KUR-113 bei Patienten mit Tibiaschaftfrakturen ab - Bericht zur Sicherheit und Wirksamkeit von KUR-113 wird im ersten Halbjahr 2011 erwartet

DCS Innovative Diagnostik-Systeme Dr. Christian Sartori GmbH & Co. KG - Hamburg, Deutschland

Gibt es einen guten Corona-Schutz auch ohne spürbare Impfreaktionen? - Manche fühlen sich nach der Covid-19-Impfung pudelwohl: kein Fieber, nicht einmal Kopfschmerzen. Aber ist das Immunsystem überhaupt angesprungen, wenn gar nichts spürbar ist?
Das Gen, das aus Ponys Großpferde macht - TiHo-Forscher entdecken genetische Ursache für Körpergrößen bei Pferden
