Impfstoff senkt Sars-Infektionsgefahr drastisch

Erfolg bei Mäusen

01.04.2004

Bethesda/London (dpa) - Ein experimenteller Impfstoff senkt das Risiko einer Sars-Infektion drastisch - zumindest bei Mäusen. Ein Forscherteam um Gary Nabel vom Vaccine Research Center (VRC) des zuständigen amerikanischen Gesundheitsforschungsinstitutes NIAID in Bethesda (US-Bundesstaat Maryland) stellt das Vakzin gegen die lebensgefährliche Lungenkrankheit im Fachjournal «Nature» vom Donnerstag vor. Es soll als nächstes an Menschen getestet werden.

Der neue Impfstoff basiert auf einem Erbgut-Schnipsel des Sars- Virus, der dem Erreger hilft, sich an Zellen seines Opfers anzudocken und in sie einzudringen. Das Vakzin enthält nur dieses eine Merkmal des Sars-Virus. Dieser Ansatz für einen Impfstoff ist verhältnismäßig neu, erläutern die Forscher. Die meisten anderen Vakzine benutzen tote oder abgeschwächte Versionen des kompletten Erregers, um eine Immunreaktion hervorzurufen.

Das Sars-Vakzin kurbelte bei den geimpften Mäusen die Produktion von Antikörpern an, die anschließend erfolgreich vor einer Infektion mit dem Schweren Akuten Atemwegssyndrom (Sars) schützten. Im Vergleich zu den immunisierten Mäusen hatten die nicht geimpften Kontrolltiere Millionen Mal mehr Sars-Viren in der Lunge.

NIAID-Direktor Anthony Fauci betonte die kurze Entwicklungszeit für das Vakzin. «Es liegt nur ein Jahr zwischen der Identifizierung des Sars-Coronavirus und der Entwicklung eines wirksamen Impfstoffes», sagte er. Während der Sars-Welle des vergangenen Jahres waren nach Daten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in fast 30 Ländern mehr als 8000 Menschen erkrankt und fast 800 gestorben.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Kampf gegen Krebs: Neueste Entwicklungen und Fortschritte