Schutzschild: Wie Keime saurem Milieu im Körper trotzen
Zellwand als therapeutischer Angriffspunkt zur Behandlung gefährlicher Infektionen mit MRSA
Bestimmte Bakterien wie der gefährliche Krankenhauskeim MRSA können sich vor sauren Bedingungen in unserem Körper schützen und sichern so ihr Überleben. Den zugrunde liegenden Mechanismus haben nun Forscher am Biozentrum der Universität Basel aufgeklärt. Dabei kommt einem Enzym der Zellwandbiosynthese eine Schlüsselrolle zu, berichten sie in der Fachzeitschrift «Nature Structural & Molecular Biology».

Flippase-Transportprotein, das am Aufbau der bakteriellen Zellwand beteiligt ist.
University of Basel, Biozentrum
In Schweizer Spitälern infizieren sich jedes Jahr Tausende von Patienten mit gefährlichen Erregern, die kaum noch mit Antibiotika zu bekämpfen sind. Unter den multiresistenten Krankenhauskeimen ist besonders das Methicillin-resistente Bakterium Staphylococcus aureus, kurz MRSA, gefürchtet. Es kann schwere Wundinfektionen, Atem- und Harnwegsentzündungen sowie lebensbedrohliche Blutvergiftungen hervorrufen. Erschwerend kommt hinzu, dass MRSA chronische Infekte verursacht.
Zellwand als therapeutischer Angriffspunkt
Auf der Suche nach neuen antimikrobiellen Angriffspunkten kommt der Zellwand von Bakterien eine Schlüsselrolle zu. Denn nur eine intakte Zellwand kann die Keime vor der Immunabwehr des Wirtes und vor Antibiotika schützen. In einer aktuellen Studie haben Wissenschaftler unter der Leitung von Prof. Camilo Perez vom Biozentrum, Universität Basel, nun die Struktur und Funktionsweise eines Flippase-Transportproteins, welches bei MRSA an der Herstellung von Lipoteichonsäuren beteiligt ist, aufgeklärt. Lipoteichonsäuren sind ein wichtiger Bestandteil der Zellwand grampositiver Bakterien. Sie verleihen der Zellwand Stabilität, erleichtern den Keimen die Besiedelung des Wirtes und sie sind antibiotikaabweisend.
Transport von Ankermolekül an Zielort
Die Zellwand ist eine elastische Schicht, welche die Zellmembran umgibt und die Bakterien schützt. Die langkettigen Lipoteichonsäuren sind in die Zellwand eingebettet und mit einem «Anker»-Molekül an der Zellmembran befestigt. Ohne diesen «Anker» könnten Lipoteichonsäuren der Zellwand nicht die nötige Stabilität verleihen. «Basierend auf unseren Struktur-Funktions-Analysen konnten wir nun erstmals zeigen, wie genau das Anker-Molekül an seinen Zielort gelangt und wie die Bakterien Energie für diesen Prozess bereitstellen», sagt Perez. Im Austausch mit Wasserstoffionen dreht der Flippase-Transporter den «Anker» von der Innenseite der Bakterienmembran, seinem Herstellungsort, zur Aussenseite, dem Ort der Lipoteichonsäure-Synthese.
Überlebensstrategie von grampositiven Bakterien
«Dass der Transport von Wasserstoff-Ionen mit der Herstellung von Lipoteichonsäure gekoppelt ist, stellt einen grossen Überlebensvorteil für diese Bakterien dar», so Perez. «Die Nischen im menschlichen Körper, welche bevorzugt durch Staphylococcus aureus besiedelt werden, weisen meist ein saures Milieu auf. Das heisst, die Konzentration an Wasserstoff-Ionen ist dort höher. Die Bakterien trotzen diesen sauren Bedingungen, indem sie sich einfach eine dickere Schutzschicht aus Lipoteichonsäuren zulegen.»
Zudem konnten die Forscher zeigen, dass es bei Staphylococcus aureus, denen das Flippase-Enzym fehlt, zu gravierenden Wachstumsstörungen kommt. Demnach ist die Flippase für das Überleben von Staphylokokken in unserem Körper enorm wichtig und könnte als neuer pharmakologischer Angriffspunkt zur Behandlung gefährlicher Infektionen mit MRSA in Betracht gezogen werden.
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Bing Zhang, Xue Liu, Elisabeth Lambert, Guillaume Mas, Sebastian Hiller, Jan-Willem Veening and Camilo Perez; "Structure of a proton-dependent lipid transporter involved in lipoteichoic acids biosynthesis"; Nature Structural & Molecular Biology; 2020
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Topas GmbH - Dresden, Deutschland

WISE Srl - Milano, Italien

Methode zur Herstellung von Designer-Proteinen verbessert - Langjähriges Problem gelöst: Fehlfaltungen verhindern effiziente Nutzung sogenannter gespaltener Inteine als „Proteinkleber“

LabWare Ltd. Niederlassung Deutschland - Düsseldorf, Deutschland
Humboldt-Forschungspreis für Professor Peter Leadlay - Der Biochemiker nimmt seine Arbeit an der TU Berlin auf
