Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
BlutbildDas Blutbild zeigt die Ergebnisse der Zählung von im menschlichen Blut enthaltenen zellulären Bestandteilen. Normalerweise besteht das Blut etwa zu 43 bis 50 % (Männer) bzw. zu 37 bis 45 % (Frauen) aus Blutzellen. Der Anteil der zellulären Bestandteile wird als Hämatokrit bezeichnet. Die nach Abtrennung zellulärer Bestandteile (z. B. durch Zentrifugation) übrigbleibende Blutflüssigkeit ist das Blutplasma, das Elektrolyte, Gerinnungsfaktoren und andere Plasmaproteine enthält. Lässt man Blut eine Weile stehen, dann setzt eine Gerinnungsreaktion ein, die Gerinnungsfaktoren werden aktiviert und bilden zusammen mit den zellulären Bestandteilen (insbesondere den Thrombozyten) ein Gerinnsel (Thrombus). Der Überstand besteht aus Plasma ohne Gerinnungsfaktoren und heißt dann Blutserum. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
EinleitungDie zellulären Blutbestandteile sind rote Blutzellen (Erythrozyten), weiße Blutzellen (Leukozyten) und Thrombozyten (Blutplättchen ält. Bez. n. Schilling). Es wird zwischen dem kleinen und dem großen Blutbild unterschieden. Das große Blutbild umfasst zusätzlich zum kleinen Blutbild, das lediglich die Gesamtleukozytenzahl enthält, das Differentialblutbild. Das ist eine genaue Aufschlüsselung, aus welchen Untergruppen sich die Leukozyten zusammensetzen. Dieses Differentialblutbild kann maschinell oder manuell, d. h. mikroskopisch erstellt werden. Letzteres ist aufwändiger, liefert aber exaktere Ergebnisse. So können pathogene Zellformen wie etwa atypische Lymphozyten (Virozyten) maschinell oft nicht richtig zugeordnet werden und diagnostisch relevante Informationen gehen so verloren. Kleines Blutbild
Großes Blutbild
Siehe auch
Erläuterungen zu den Blutwerten aus dem Blutbild der Zellen
MCHC ist etwas anderes als MCH. Der Unterschied wird aber oft nicht klar, daher ein Beispiel: Statt Hämoglobin stellen Sie sich Nudeln vor. Sie haben 2 Töpfe mit Nudelsuppe vor sich. In beiden sind je 5 Nudeln. Die Menge an Nudeln (an Hämoglobin) ist also gleich, das MCH ist ident. Im ersten Topf ist aber nur 1 Liter Suppe, im zweiten sind 2 Liter Suppe. Die Konzentration (also das MCHC) der Nudeln (des Hämoglobins) ist also im ersten Topf doppelt so hoch wie im zweiten. [1]
Störungen des BlutbildesDie verschiedensten Umstände können zu einem auffälligen Blutbild führen. 1. Quantitative VeränderungenStörungen der Erythrozyten
Störungen der Leukozyten
Störungen der Thrombozyten
2. Qualitative VeränderungenStörungen der Erythrozyten
Störungen der Thrombozyten
Siehe auch:
Kategorien: Labormedizin | Hämatologie | Blut |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Blutbild aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Sartorius Stedim Systems GmbH - Guxhagen, Alemanha
- TheraCode GmbH - Mainz, Germany
- Abmoosen
- Mit "gewöhnlichen" Fluoreszenzfarbstoffen lebende Zellverbünde nanoskopisch untersuchen - Heidelberger Wissenschaftler realisiert Lokalisationsmikroskopie mit grün leuchtendem Protein
- Cells' 'molecular muscles'