Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
MakrozytoseAls Makrozytär (makros, griechisch für groß) verwendet man in der Medizin Erythrozyten für abnorm große rote blutkörperchen (Erythrozyten), die sich nach einer Blutentnahme im Blutbild zeigen und deren mittleres Erythrozytenvolumen (MCV) im Vergleich zum Normalfall auf über 98 Femtoliter (fl) erhöht ist. Weiteres empfehlenswertes FachwissenWenn gleichzeitig eine Blutarmut besteht, spricht man von einer makrozytären Anämie. Eine Makrozytose wird u. a. beobachtet
QuelleThomas L (Hrsg.): Labor und Diagnose. 5. Aufl. (1998). S. 486. TH-Books-Verl.-Ges. Frankfurt/Main. ISBN 3-9805215-3-2.
Kategorien: Diagnostik | Hämatologie |
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Makrozytose aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Dandy-Walker-Fehlbildung
- "Genetische SD-Karte": Wissenschaftler erhielten neue Methoden zur Verbesserung des Genome Editing Systems - Forscher machen einen Schritt in der Entwicklung der Genome Editing Technologie
- Analogie_(Biologie)
- Das alternde Gehirn: Protein-Kartierung liefert neue Erkenntnisse - Forschende der LMU und des Exzellenzclusters SyNergy haben analysiert, wie sich das Proteom bestimmter Hirnzellen im Alter verändert
- Start-up Genvor gewinnt Nutzung von Laborkapazitäten bei Bayer - Ressourcen unterstützen Genvor dabei, die Entwicklung biologischer Pflanzenschutzmittel und innovativer Technologien für Pflanzeneigenschaften voranzutreiben