Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
Fluor macht Zähne nicht härter, sondern wirkt als Katalysator
Studie der Universität Witten/Herdecke widerlegt Vorurteil der Zahnpasta-Werbung
01.09.2003
Dass Fluor die Zähne härter macht, ist ein altes Märchen der Zahnpastareklame, ärgert sich Prof. Dr. Wolfgang Arnold, Lehrstuhlinhaber für Anatomie der Fakultät für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde. Trotzdem tritt Arnold auf der Grundlage einer aktuellen, von ihm verantworteten Studie dafür ein, dass Fluor in der Kinderernährung zukünftig eine größere Rolle spielt - in der Dritten Welt, aber auch in Deutschland. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht Milch, die in der Kinderernährung zentrale Bedeutung hat.
Arnold und sein Team wollten es genauer wissen als die Zahnpastareklame. Sie wollten wissen, wie die konkreten biochemischen Wechselwirkungen aussehen, mit denen Fluor so positiv auf die Zähne einwirkt, auch wenn diese bereits von Karies befallen sind. Dabei widerlegten die Wittener Wissenschaftler das alte Märchen der Zahnpasta-Industrie, das Fluor in ihren Zahncremes mache die Zähne härter. "Das ist Unsinn", sagt Arnold. "Auf Grundlage unserer Forschung können wir feststellen, dass Fluor wie ein Katalysator wirkt. Fluor ist gleichsam die Brücke, auf der Calcium und Phosphor die Zahnstruktur durch Remineralisation verbessern." Die Ausbreitung von Karies werde so verzögert, noch nicht befallene Zähne seien besser geschützt. Deshalb bleiben auch Zahnpasten eine der wichtigsten Quellen für Fluoride in der Mundhöhle.
Vor allem für die so genannte Dritte Welt sieht Arnold in der Zugabe von Fluor in Milch eine Chance, die oft dramatisch schlechte Zahngesundheit auf preiswerte Weise zu verbessern. Doch auch in Deutschland hält er die Beimischung von Fluor in die Milch für sinnvoll: "Es wäre zu überlegen, ob man, ähnlich wie beim Salz, auch eine fluordierte Milchsorte zum Verkauf anbietet."
Die Studie knüpft übrigens an bereits ältere Forschungen aus den achtziger Jahren aus Großbritannien und Ungarn an. Schon damals hatten Wissenschaftler der Semmelweis-Universität in Budapest in Feldversuchen herausgefunden, wie gut der Effekt von Fluorbeigaben in Milch auf die Zahngesundheit von Kindern ist.
Diagnose „Krebs“ – für die meisten ist das allein schon ein großer Schock, alles steht Kopf. Ebenso belastend ist dann die oft verschriebene Chemotherapie, unter der ein bisher alltägliches Leben kaum möglich ist. Was, wenn der Krebs ohne Chemotherapie behandelt werden könnte und die Nebenw ... mehr
Wer mit hängenden Schultern dahinschlurft, wird sich eher an negative Dinge erinnern, wer fröhlich läuft, kann sich eher positive Dinge merken – so kann man die Studie von Prof. Dr. Johannes Michalak von der Universität Witten/Herdecke zusammenfassen. Er hat sie mit Kollegen von der Kanadis ... mehr
Geplant hatten sie den Trip nach Afrika lange im Voraus als Fortbildung in Sachen Tropenmedizin. Als sie schließlich aufbrachen, stand das Ebola-Virus noch vor den Grenzen Sierra Leones. Dass es in den vier Wochen ihrer Aufenthalts bis zu „ihrem“ Krankenhaus nach Makeni vordringen würde, ha ... mehr