Gentherapie hilft Mäusen beim Hören
(dpa) US-Forscher haben per Gentherapie funktionierende Sinneszellen im Ohr von Mäusen wachsen lassen. Die Gruppe um John Brigande von der Oregon Health and Science University erhofft sich dadurch Fortschritte zu einer Gentherapie für hörgeschädigte und taube Menschen. Mit Hilfe eines Gens hatten die Forscher bei embryonalen Mäusen die Produktion zusätzlicher Haarzellen im Ohr angeregt, die die gleichen Funktionen wie die Sinneshaare im Innenohr ausüben und dadurch das Gehör der Mäuse unterstützen.
Die Forscher benutzten ein Gen mit dem Kurznamen Atoh1, das für die Entwicklung von Haarzellen mitverantwortlich ist. Dieses Gen brachten sie am elften Entwicklungstag in das Cortische Organ eines Mausembryos ein. Während die übliche vorgeburtliche Entwicklung von dem Eingriff unbeeinflusst blieb, hatten sich bereits am achtzehnten Entwicklungstag des Embryos überzählige Haarzellen gebildet. Diese Haarsinneszellen entstanden mit Hilfe von Atoh1 durch Umwandlung von Nicht-Sinneszellen, berichten die Forscher. Brigande und seine Kollegen konnten erstmals nachweisen, dass die überzähligen Haare Schallwellen übertragen und voll funktionsfähig sind.
Verlust oder Schädigung der Sinneshaare im Ohr und der dazugehörigen Nervenzellen ist die häufigste Ursache von Hörschäden, erklären die Forscher. Menschen und Säugetiere sind nicht in der Lage, diese Haarzellen nach einem Verlust neu zu bilden. Die Bildung funktionaler Sinneszellen sei ein wichtiger erster Schritt auf dem Weg zu einer Gentherapie für Erkrankungen des Innenohres beim Menschen.
Originalveröffentlichung: Nature 2008
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Gentherapie
Genetische Erkrankungen, die einst als unbehandelbar galten, stehen nun im Zentrum innovativer therapeutischer Ansätze. Die Forschung und Entwicklung von Gentherapien in Biotech und Pharma zielen darauf ab, defekte oder fehlende Gene direkt zu korrigieren oder zu ersetzen, um Krankheiten auf molekularer Ebene zu bekämpfen. Dieser revolutionäre Ansatz verspricht nicht nur die Behandlung von Symptomen, sondern die Beseitigung der Krankheitsursache selbst.

Themenwelt Gentherapie
Genetische Erkrankungen, die einst als unbehandelbar galten, stehen nun im Zentrum innovativer therapeutischer Ansätze. Die Forschung und Entwicklung von Gentherapien in Biotech und Pharma zielen darauf ab, defekte oder fehlende Gene direkt zu korrigieren oder zu ersetzen, um Krankheiten auf molekularer Ebene zu bekämpfen. Dieser revolutionäre Ansatz verspricht nicht nur die Behandlung von Symptomen, sondern die Beseitigung der Krankheitsursache selbst.