Zusammenhang zwischen der Aufnahme von flüssigem Fruchtzucker und Fettleberkrankheiten

Die Fruktose und der Fettstoffwechsel

08.03.2022 - Spanien

Eine fettreiche Ernährung reicht nicht aus, um eine kurzfristige Fettlebererkrankung zu verursachen. Wird diese Ernährung jedoch mit dem Verzehr von Getränken kombiniert, die mit flüssigem Fruchtzucker gesüßt sind, beschleunigt sich die Anhäufung von Fetten in der Leber und es kann zu einer Hypertriglyceridämie - einem kardiovaskulären Risikofaktor - kommen.

Universitat de Barcelona

Von links nach rechts: die Experten Roger Bentanachs, Rosa M. Sánchez und Juan Carlos Laguna (oben). Ana Velázquez, Marta Alegret und Núria Roglans (unten).

Dies wird in einer Studie an einem experimentellen Mausmodell erklärt, die in der Zeitschrift Molecular Nutrition and Food Research veröffentlicht wurde und von Professor Juan Carlos Laguna von der Fakultät für Pharmazie und Lebensmittelwissenschaften, dem Institut für Biomedizin der Universität Barcelona (IBUB) und dem Biomedizinischen Forschungszentrum für Physiopathologie der Adipositas und Ernährung (CIBEROBN) geleitet wird.

An der Studie haben unter anderem die Forscher Aleix Sala-Vila und Iolanda Lázaro vom medizinischen Forschungsinstitut Hospital del Mar (IMIM) und José Rodríguez-Morató vom IMIM-Hospital del Mar und der Universität MELIS-Pompeu Fabra mitgewirkt.

Fruktose und Fettstoffwechsel

Fruktose ist einer der am häufigsten verwendeten Süßstoffe in der Lebensmittelindustrie. Dieser Einfachzucker (Monosaccharid) wird industriell aus Maissirup gewonnen, einem Produkt, das aus dieser Graminee gewonnen wird. Aufgrund ihrer hohen Süßkraft und der niedrigen Produktionskosten wird Fruktose von der Lebensmittelindustrie zum Süßen von Getränken, Soßen und verarbeiteten Lebensmitteln verwendet, obwohl wissenschaftlich erwiesen ist, dass sie mit Stoffwechselerkrankungen in Verbindung gebracht wird, die Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind.

Der neuen Studie zufolge ist die Wirkung der Fruktose auf die Erhöhung der Fettsäuresynthese in der Leber entscheidender als die Zufuhr von Fetten über die Nahrung. "Bei einer fettreichen Ernährung, die mit flüssiger Fruktose ergänzt wird, kann dieses Monosaccharid einen Anstieg der De-novo-Lipogenese - d. h. der Bildung von Fetten durch Zucker - und eine Hemmung der Lipidoxidation in der Leber bewirken", erklärt Professor Juan Carlos Laguna von der Abteilung für Pharmakologie, Toxikologie und therapeutische Chemie.

"Insbesondere wirkt sich die Aufnahme von Fruktose direkt auf die Expression und Aktivität des Kernfaktors ChREBP aus. Einmal aktiviert, bewirkt dieser Faktor einen Anstieg der Expression von Enzymen, die die hepatische Fettsäuresynthese kontrollieren", fährt er fort. "Parallel dazu verringert die Aufnahme von Fruktose die Aktivität des Kernrezeptors PPARalfa, der für die Kontrolle der Expression von Genen verantwortlich ist, die Enzyme kodieren, die an der Fettsäureoxidation (mitochondrial und peroxisomal) in der Leber beteiligt sind".

Wie in der präklinischen Studie festgestellt wurde, ist die Kombination von gesättigten Fetten aus der Nahrung und der Induktion der endogenen Synthese von Fettsäuren die Ursache für die Entstehung der Fettleber. "Außerdem beschreiben wir zum ersten Mal, dass Fruktose - im Gegensatz zu einer fettreichen Ernährung - die Expression des Proteins PNPLA3 erhöht, was mit dem Auftreten einer Hypertriglyceridämie, einem Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einhergeht", so Núria Roglans, Mitautorin der Studie und Mitglied der genannten Abteilung.

Fettlebererkrankung beim Menschen

Mehrere epidemiologische Studien brachten den Konsum von mit Fruchtzucker gesüßten Getränken mit der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) in Verbindung, einer Erkrankung, für die es keine spezifische pharmakologische Therapie gibt. Bei diesen Patienten trägt die De-novo-Lipogenese bis zu 30 % der in der Leber angesammelten Lipide bei, während diese Synthese bei gesunden Menschen nur 5 % der Leberlipide ausmacht.

Das vom Team charakterisierte Tiermodell ist von potenziellem Interesse für die Untersuchung künftiger Medikamente zur Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD). "Menschen mit dieser Krankheit haben eine höhere körpereigene Synthese von Lipiden in der Leber als gesunde Menschen. Daher könnten die in dieser Studie beschriebenen Effekte auch beim Menschen auftreten", so die Experten.

"Leider - so fahren sie fort - ist die Fettleber der Ausgangspunkt für schwerwiegendere Erkrankungen wie Steatohepatitis und Zirrhose. Es handelt sich um eine praktisch asymptomatische Pathologie, auch wenn in einigen Fällen leichte, unspezifische Verdauungsstörungen auftreten können. Abgesehen von einer gesunden Ernährung und körperlicher Betätigung gibt es derzeit keine wirksame Behandlung gegen diese Krankheit".

Die in der Studie beschriebenen Auswirkungen sind nur zu beobachten, wenn Fruktose in flüssiger Form eingenommen wird. "Bei gesüßten Getränken wird die Fruktose schnell absorbiert und erreicht massiv die Leber, was zu den beschriebenen Stoffwechselveränderungen führt. Um einen Vergleich zu finden, könnten wir vom Auftreten einer Fruktoseüberdosis sprechen, wenn diese in gesüßten Getränken eingenommen wird", stellt das Team fest.

"Beim Verzehr von Obst ist die aufgenommene Fruktosemenge jedoch viel geringer als bei gesüßten Getränken. Außerdem verlangsamen der Prozess des Kauens und das Vorhandensein anderer Elemente in der Frucht, wie z. B. Ballaststoffe, die Aufnahme von Fruktose und ihre Ankunft in der Leber", schließen die Autoren.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Kampf gegen Krebs: Neueste Entwicklungen und Fortschritte