Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Spastik




Die Begriffe Spastik bzw. Spastizität leiten sich vom griechischen Wort spasmos ("Krampf"; latinisiert Spasmus, dt. Mehrzahl Spasmen) ab und beschreiben eine erhöhte Eigenspannung der Skelettmuskulatur, die immer auf eine Schädigung des Gehirns oder Rückenmarks zurückzuführen ist.

Neurologische Grundlagen

Bei der neurologischen Untersuchung zeigt sich diese erhöhte Muskelspannung (im Gegensatz zum Rigor) als geschwindigkeitsabhängiger Dehnungswiderstand, das heißt, dass sich der spastische Hypertonus umso ausgeprägter erweist, je schneller ein Muskel (passiv) gedehnt wird.

Bei spastischen Muskelgruppen handelt es sich um "willkürlich nicht vorinnervierte" Skelettmuskulatur. Das heißt, dass eine Beeinträchtigung absteigender, motorischer Bahnen bestehen muss, die neben der Tonuserhöhung der Muskulatur in der Regel auch mit anderen Problemen wie Bewegungsverlangsamung oder Paresen, gesteigertem Muskeleigenreflexen und pathologischen Fremdreflexen verbunden ist. Wenn eine solche Lähmung zwei paarige Extremitäten betrifft, spricht man von Paraspastik.

In einem normalen Muskel mit intakter Nervenversorgung bleibt bei willentlicher Entspannung eine leichte Restspannung (der physiologische Muskeltonus) bestehen. Diese kann der Untersucher spüren, wenn er ein jedwedes Gelenk im Körper eines zu Untersuchenden durchbewegt, ohne dass der Untersuchte dabei mitarbeitet – der Untersucher beugt und streckt z.B. einen Arm oder ein Bein. Stellt er fest, dass er dafür mehr Kraft als gewohnt benötigt und die Steifigkeit, gegen die er anarbeitet, zum Ende einer jeweiligen Bewegungsrichtung und je schneller er versucht, die Bewegung durchzuführen, noch größer wird, bezeichnet man dies als Spastizität.

Ursachen

Ursächlich kommt eine Schädigung der für Bewegung zuständigen Bereiche im zentralen Nervensystem, das sind das Gehirn und das Rückenmark, infrage. In unserem Rückenmark liegen Zellen, die mit ihrem langen Ausläufer (dem Axon) zum Muskel ziehen, um ihn zu stimulieren. In diesen Zellen laufen diverse Informationen von „oben“ zusammen, deren Summe darüber entscheidet, in welchem Ausmaß sich ein Muskel zusammenzieht. Das Ausmaß der Kontraktion erfährt dabei ständig eine feine Abstimmung, im Fall der Skelettmuskulatur zwischen Agonisten und Antagonisten einer Bewegung. Verschiedenste Schädigungen, insbesondere aber eine Schädigung des extrapyramidalen Systems, führen zur sogenannten spastischen Lähmung. Dieser unbewusste Teil des Gehirns und Rückenmarks schickt beständig beruhigende Impulse an den Muskel. Fehlen diese, kommt es zur Verkrampfung. Häufig geschieht dies als Folge von Verkehrsunfällen (Paraplegie, Tetraplegie) oder durch akute Durchblutungsstörungen (Hemiparese) durch Schädigung der extrapyramidalen Bahnen im Rückenmark. Andere Ursachen sind die zerebrale Kinderlähmung, die spastische Spinalparalyse oder die multiple Sklerose. Entscheidend ist eine Schädigung auf dem Weg von der ersten Entstehung eines Bewegungsimpulses zu der letzten Nervenzelle, die „ihre“ Muskelfaser versorgt. Der betroffene Muskel wird im Fall einer Rückenmarksverletzung durch den spinalen Schock zunächst schlaff und kraftlos. Im Verlauf von Wochen bis Monaten entwickelt sich dann die überhöhte Spannung. Kennzeichnend für den Betroffenen ist nun nicht mehr die Kraftlosigkeit (schlaffe Lähmung), sondern die mangelnde Kontrolle und Koordination, denn die übergeordnete Feinsteuerung durch das pyramidale System und die Beruhigung durch das extrapyramidale System fehlt.

Bei einer ausgeprägten spastischen Tonuserhöhung im Fall einer Zerebralparese ist die aktive Beweglichkeit erheblich eingeschränkt. Aktive Bewegungen sind mühsam, wenig differenziert und nur als Massenbewegungen möglich. Seltener treten athetotische, das sind langsame geschraubte Bewegungen, oder choreatische, das sind regellos plötzlich einschießende unwillkürliche Bewegungen, auf. Die Muskelstarre ist tageszeitlichen Schwankungen unterlegen. Zusätzlich kann sie durch verschiedenste Reize der inneren und äußeren Umgebung spontan verstärkt werden. Hierzu gehören die Dehnung der Muskeln selbst, Signale aus den Eingeweiden, z.B. Blasenfüllung, Umgebungsbedingungen wie Wärme, Feuchtigkeit, Berührungen oder psychische Einflüsse, z.B. Angst, Ärger oder Depression. Es können Schmerzen hinzutreten. Eine langfristige Folge der Bewegungsstörung sind Fehlhaltungen und -stellungen in Gelenken. Teilweise treten diese Symptome auch bei Rückenmarksverletzten auf.

Krankheiten, bei denen häufig Spastiken auftreten, sind:

Eine "Spastik" als Tonuserhöhung der glatten Muskulatur tritt u.a. auf bei

Linderung gegen solch schmerzhafte Krämpfe können Muskelrelaxantien bringen, die die betroffenen Muskeln, jedoch auch alle übrigen Muskeln des Körpers, entspannen. Bei einer zu hohen Dosis kann es dabei zu einem Atemstillstand kommen.

Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Spastik aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.