Besorgnis über neues DNA-Produktionsverfahren - künstliche Viren?
Anzeigen
(dpa) Ein neues Verfahren, das die Erzeugung künstlicher Viren vereinfachen könnte, hat unter US-Forschern Besorgnis ausgelöst. Die Methode ermöglicht die Herstellung langer DNA-Moleküle und war von Wissenschaftlern der Harvard-Universität und der Universität von Texas kürzlich im Fachjournal «Nature» vorgestellt worden. Mit diesem Verfahren könnte die Erstellung eines Pockenvirus im Labor in greifbare Nähe rücken, warnte die «New York Times» am Mittwoch unter Berufung auf die US-Seuchenkontrollbehörde CDC und andere Experten.
Der federführende Autor der «Nature»-Studie, George Church von der Harvard-Universität in Boston, baue zurzeit das Bakterium Mycoplasma mobile in seinem Labor nach, hieß es. Das Erbgut des Bakteriums bestehe aus 777 000 chemischen Einheiten, erläuterte die Zeitung. Für das Genom des tödlichen Pockenvirus müssten nur 186 000 Einheiten hergestellt werden.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Systec H-Series von Systec
Sichere, reproduzierbare und validierbare Sterilisation von Flüssigkeiten, Festkörpern und Abfällen
Kompakte Autoklaven mit 65-1580 Liter Nutzraum, flexibel erweiterbar für verschiedene Applikationen

Whatman™ folded filter papers von Cytiva
Whatman-Faltfilterpapiere
Praktische gefaltete Formate beschleunigen Ihre Probenvorbereitung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.