Optimierung markierungsfreier Assays zur Vermeidung von Aviditätseffekten

Sartorius AG

Robuste Versuchsplanung vermeidet Artefakte bei der Messung der Bindungskinetik und Affinität

Ein grundlegendes Verständnis von Affinität und Avidität ist für die experimentelle Planung in der Antikörperentwicklung unerlässlich. Diese können mit einem markierungsfreien Biosensoransatz gemessen werden. Die Problemlösung, die sich aus Wechselwirkungen ergeben, die eine bivalente oder multivalente Komponente enthalten, werden diskutiert. Dabei spielt das Assay-Design eine entscheidende Rolle. Daher werden Schlüsselparameter wie die Assay-Ausrichtung, die Valenz (mono- oder multivalent), die Dichte der Liganden an der Biosensoroberfläche und unspezifische Bindungen (NSB) erörtert. Affinität und Avidität sind eng miteinander verbundene Parameter, so dass bei frühzeitiger Berücksichtigung sicherstellen werden kann, dass der Benutzer die gewünschten Assayparameter zwischen den interagierenden Molekülen bestimmt.

Lernen Sie:
  • Identifizierung und Vermeidung von Avidität
  • Messung der Affinität in aviditätsgesteuerter Assayausrichtung
  • Erkennen von bivalenten Analyt-Interaktionen
  • White-Paper-Einordnung

    Anwendungen

    Affinität
    Avidität
    Bindungskinetik
    Biomolekulare Wechselwirkungsanalyse
    markierungsfreie Messung
    Molekulare Wechselwirkungen

    Produktkategorien

    bispezifische Antikörper

    Jetzt White Paper herunterladen

    Optimierung markierungsfreier Assays zur Vermeidung von Aviditätseffekten

    Robuste Versuchsplanung vermeidet Artefakte bei der Messung der Bindungskinetik und Affinität