Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
257 Aktuelle News von Uni Würzburg
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
„Neue Möglichkeiten zur Erforschung der Biologie des Gebärmutterhalses, von Infektionen und von der Entstehung von Krebs“
18.05.2022
Mit lebensechten Organnachbildungen – sogenannten 3D-Organoiden – lassen sich Krankheitsprozesse gut erforschen. Ein Team der Universität Würzburg hat jetzt eine Art Bauplan für solch ein Modell des Gebärmutterhalses vorgestellt. Ein paar Stammzellen, diverse Wachstumsfaktoren, vier bis sechs ...
„Es ist sehr selten, dass eine Mutation zu einer Verbesserung statt zu einem Verlust an Funktionen führt“
11.05.2022
Wenn Gene mutieren, kann dies zu schweren Erkrankungen des menschlichen Nervensystems führen. Nun haben Wissenschaftler:innen der Universitäten Leipzig und Würzburg an Fruchtfliegen nachgewiesen, wie die Mutation eines neuronalen Gens neben dem negativen auch für einen positiven Effekt, einen ...
Schlafende Herpesviren induzieren ihre Reaktivierung über einen bisher unbekannten, mikroRNA-vermittelten zellulären Mechanismus
06.05.2022
Acht verschiedene Herpesviren sind bisher beim Menschen bekannt. Sie alle richten sich nach der akuten Infektion dauerhaft im Körper ein. Aus dieser Ruhephase können sie unter bestimmten Umständen aufwachen, sich vermehren und wieder andere Zellen befallen. Diese Reaktivierung ist häufig mit ...
Hoher Zuckerkonsum kann entzündliche Prozesse im Körper begünstigen und dadurch die Entstehung von Autoimmunkrankheiten fördern
24.03.2022
Wer über einen langen Zeitraum im Übermaß Zucker und andere Kohlenhydrate zu sich nimmt, trägt ein erhöhtes Risiko, eine Autoimmunkrankheit zu entwickeln. Bei den Betroffenen greift das Immunsystem das körpereigene Gewebe oder ein Organ an; die Folge sind beispielsweise chronisch entzündliche ...
Krebs bekämpfen, indem eine von ihnen entwickelte Substanz Krebs erregende Aurora-Proteine schreddert: Das ist das Ziel einer Ausgründung
16.03.2022
Wissenschaftler der Universität Würzburg arbeiten an der Entwicklung neuer Medikamente gegen Krebs. Dazu haben sie jetzt eine Starthilfe von 500.000 Euro erhalten, mit der zukünftig ein Unternehmen gegründet werden soll. In der Theorie klingt der Ansatz ganz einfach: Man suche sich ein Protein, ...
Das aus der Uni Würzburg entstandene Start-up NanoStruct erhält Förderung aus dem neuen Programm Women TechEU
15.03.2022
Women TechEU ist eine neue Initiative der Europäischen Union (EU). Das Programm unterstützt Start-up-Unternehmen, die in der Hochtechnologie tätig sind und von Frauen geführt werden. Die Förderung beinhaltet eine Finanzhilfe von je 75.000 Euro, um die ersten Schritte des Innovationsprozesses zu ...
PAM-DETECT beschleunigt Charakterisierung von Immunsystemen
28.02.2022
Bei vielen Erkrankungen des menschlichen Organismus stoßen die Mittel und Möglichkeiten der Medizin an ihre Grenzen. CRISPR-Technologien bieten neue Ansätze für die Diagnostik und Therapie. Wissenschaftler:innen vom Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) in Würzburg, einer ...
HPV und Chlamydien: eine bösartige Allianz
28.02.2022
Infektionen mit mehreren Erregern gleichzeitig erhöhen das Risiko für Gebärmutterhalskrebs. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Würzburg an künstlichen 3D-Gewebe-Modellen. Patientinnen, die an Gebärmutterhalskrebs erkranken, sind häufig nicht nur mit dem humanen Papillomavirus ...
Fleischfressende Venusfliegenfalle lässt sich mit Äther betäuben: Dabei zeigen sich überraschende Parallelen zu Narkosen beim Menschen
22.02.2022
Die Medizin verfügt über ein breites Repertoire an Anästhetika, das Patienten schmerzhafte Behandlungen besser ertragen oder sogar verschlafen lässt. Bereits 1842 wurde bei einer Zahnbehandlung in New York Äther verwendet. Seitdem diente dieses Anästhetikum über 100 Jahre als eines der ...
Bakterien verfügen über zahlreiche Tricks, um sich optimal an ihre Umgebung anzupassen: Einen ganz neuen hat nun ein Forschungsteam entdeckt
09.02.2022
Weltweit sterben jedes Jahr mindestens 1,27 Millionen Menschen an einer Infektion mit Bakterien, die gegen die gängigen Antibiotika resistent sind. Dies zeigt eine jüngst in der Fachzeitschrift The Lancet veröffentlichte Studie. Die Autoren befürchten, dass diese Zahl bis 2050 auf zehn Millionen ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.