Merck stiftet Professur für Biotechnologie
Förderung in Höhe von 1,25 Millionen Euro - Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt errichtet unter Einbeziehung der TU Darmstadt den Studiengang
Das Pharma- und Chemieunternehmen Merck in Darmstadt unterstützt mit einer Stiftungsprofessur für Biotechnologie die Wissenschaft im Rhein-Main-Gebiet.
"Wir haben ein besonderes Interesse, Forschung und Lehre in diesem Bereich zu fördern", sagt Dr. Bernd Reckmann, Geschäftsleitungsmitglied bei Merck, während der Feier anlässlich der Vertragsunterzeichnung. Aus diesem Grunde hat sich Merck entschlossen, gemeinsam mit der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt eine Stiftungsprofessur einzurichten. Sie soll insbesondere einen Master-Studiengang Biotechnologie ermöglichen und damit die Ausbildung hoch qualifizierter Nachwuchswissenschaftler sicherstellen.
"Merck erzielt schon heute rund die Hälfte seines Pharmaumsatzes mit Biopharmazeutika. Nach Einschätzungen von Experten wird sich bis 2030 der biopharmazeutische Markt auf 25 Prozent des gesamten Pharmamarktes verdoppeln. Hier werden wir Präsenz zeigen, denn nur so haben wir Bestand und können auch nachhaltig Arbeitsplätze sichern", so Dr. Reckmann.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Karriere

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.