Leipziger Forscher entwickeln revolutionäres Nachweisverfahren für Stammzellen
Leipziger Stammzellforscher haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem auch kleinste Mengen fremder Zellen in einem Organismus aufgespürt werden können. So ist es möglich, mit bislang unbekannter Genauigkeit die Wirkungsweise von Stammzellen nachzuverfolgen. Die Ergebnisse einer gemeinsamen Studie der Universität Leipzig, des IPK Gatersleben und der Stammzellbank Vita34 wurden jetzt im Fachjournal "Stem Cells" veröffentlicht.
In der Grundlagenforschung werden menschliche Stammzellen bei Mäusen ohne Immunsystem eingesetzt, um regenerative Prozesse im Körper zu untersuchen. Um die Wirkung der Zellen zu verstehen, müssen die Forscher wissen, wie und wo sich diese Zellen im Organismus ansiedeln. Diese Tests sind Voraussetzung für klinische Studien zur Behandlung menschlicher Patienten. Ihre Aussagekraft war bislang jedoch begrenzt, da mit den bestehenden Verfahren nur sehr große Mengen menschlicher Zellen nachgewiesen werden können.
Mit dem in Leipzig entwickelten Verfahren eröffnen sich den Stammzellforschern ganz neue Möglichkeiten. "Jetzt sind wir in der Lage, einzelne menschliche Zellen unter Millionen Mäusezellen mit hoher Genauigkeit zu quantifizieren", erklärt der Biologe Dr. Michael Cross. "Das ist nicht nur die berühmte Nadel im Heuhaufen. Das ist, als würde man einen Grashalm im Heuhaufen suchen und finden."
Exakte Nachweisverfahren sind einer der Eckpfeiler der Stammzellforschung. Das Team um Dr. Cross und Vita34 setzen dabei auf den Einsatz von Stammzellen aus Nabelschnurblut. Herstellungsleiter Dr. Dietmar Egger, einer der Co-Autoren der Studie, sagt: "Der Vorteil von Nabelschnurblut-Stammzellen ist, dass sie einfach zu gewinnen, vielfältig einsetzbar und über lange Zeiträume lagerfähig sind."
Originalveröffentlichung: O. Pelz, M. Wu, T. Nikolova, M. Kamprad, M. Ackermann, D. Egger, F. Emmrich, A.M. Wobus, M. Cross; "Duplex polymerase chain reaction quantification of human cells in a murine background."; Stem Cells. 2005, 23(6), 828-33.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.