Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
 - Meine gespeicherte Suche
 - Meine gespeicherten Themen
 - Meine Newsletter
 
						Juckreiz
 Pruritus (lat. prurire = jucken) bezeichnet eine unangenehme Empfindung (Juckreiz) der Haut, die Kratzen provoziert. Oft ist der Juckreiz das Symptom für eine Erkrankung. Die Botenstoffe (Mediatoren), die den Juckreiz auslösen, wie Histamin, welches beispielsweise von Makrophagen freigesetzt wird, können aber auch durch Medikamente (z.B. Hydroxyethylstärke), Nahrungsmittel, Allergene, Pflanzen- oder Insektengifte und ähnliches freigesetzt werden. Chronische Formen des Pruritus sind oft therapieresistent. Die verursachten Hautveränderungen stellen sich als strichförmige Rötungen, Krusten, Hyperpigmentierung, Lichenifikation und Pyodermie dar. Rund 70% der Pruritus-Patienten leiden laut einer Studie zusätzlich an psychosomatischen oder psychiatrischen Erkrankungen.[1] In der Vergangenheit wurde vielfach vermutet, dass Juckreize als unterschwelliger Schmerzreiz auf der Haut von denselben Rezeptoren wahrgenommen werden wie Schmerz und über die gleichen Signalwege weitergeleitet werden. Jüngere Forschungen zum histamin-vermittelten Juckreiz machen Nervenfasern der Haut verantwortlich, die keinen Schmerz auslösen können. Zudem bestehen offensichtlich getrennte Signalwege für Schmerz und Juckreiz.[2][1] Juckreiz wird ähnlich wie Schmerz mit dem Gedächtnis verknüpft - das bedeutet, dass Personen mit chronischem Pruritus den Juckreiz schon ab einer niedrigeren Schwelle wahrnehmen. Außerdem wirkt Juckreiz über Spiegelneurone ansteckend - der gleiche Effekt, wie beim Gähnen.[1] Pruritus cum materia ist Juckreiz als Begleiterscheinung von Hauterkrankungen, beispielsweise atopisches Ekzem, Urtikaria, Dermatomykosen. Pruritus sine materia ist Juckreiz ohne primäre sichtbare Hautveränderungen, der auf die Erkrankung innerer Organe (z. B. Cholestasesyndrom, billäre Zirrhose, Niereninsuffizienz, Urämie, Diabetes mellitus, Leukämie, Lymphome, maligne Tumoren) hinweisen kann oder in zirka 50% d. F. ohne nachweisbare auslösende Faktoren (idiopathisch) ist, etwa in Form von aquagenem Pruritus. Pruritus senilis oder Altersjuckreiz beruht auf zu trockener Haut, die durch altersbedingte degenerative Hautveränderungen verursacht wird. Produkt-Highlight
 Ursachen für Juckreiz
 Allgemeine Erkrankungen
 Haut allgemein
 Kopf
 Ohren
 Augen
 Hände
 FüßeNagel- oder Fußpilz Vaginalbereich
 After
 BehandlungMedikamente, die langfristig und sicher helfen sind nicht bekannt. Opioid-Antagonisten (Naltrexon) konnten nach einer Studie Erfolge erzielen. Bei lokalem Juckreiz hilft Kühlung. Zum Teil hilft auch warmes Wasser, was jedoch zu trockener Haut und damit selbst wieder zu Juckreiz führen kann. Eine Lichttherapie mit UVB-Strahlen wird ebenfalls eingesetzt. [1] Einzelnachweise
 
 Kategorien: Krankheitsbild in der Dermatologie | Krankheitssymptom  | 
				|||||||||||||||
| Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Juckreiz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. | |||||||||||||||

                                             
                                        

