Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Komedo



 Der Komedo (Plural: Komedones, eingedeutscht Komedonen), auch Mitesser, ist die primäre Effloreszenz der Akne. Ein Komedo entsteht, wenn der Follikelkanal des Talgdrüsenfollikels infolge übermäßiger Verhornung (Hyperkeratose) verstopft wird. Hornlamellen verdichten sich zu einem Pfropf, der den Ausgang des Follikelkanals vollständig verschließt. Durch eingelagertes Melanin in Verbindung mit dem Sauerstoff der Luft kann sich der Pfropf dunkel färben (oxidieren).

Komedonen sollten nicht ausgedrückt werden. Die Gefahr, einen Teil der Bakterien dabei tiefer in die Haut zu drücken und dadurch den Weg zur Bildung ausgedehnter Abszesse zu ebnen, ist sehr groß.

Komedonen lassen sich unter Umständen mit keratolytischen Strips entfernen. Diese pflasterähnlichen Streifen lösen den Pfropfen und ziehen ihn schonend heraus.

Etymologie, geschichtlicher Hintergrund

Der Begriff „Mitesser“ (bzw. die latinisierte Form „Komedo“, von con- und edo, „mitessen“) verweist auf den bis in das 19. Jahrhundert verbreiteten Aberglauben, eine Vielzahl von Erkrankungen, so auch den grauen Star, auf Parasiten zurück zu führen, die man auch Comedones, Zerrwürmer oder Dürrmaden nannte (vergleiche auch die Redewendungen „da ist der Wurm drin“ oder „jemandem die Würmer aus der Nase ziehen“, sowie den Dermatozoenwahn).

Als Ursache für die teils schmerzhaften Pusteln glaubte man demnach unter der Haut wohnende Würmer, was dadurch, dass die Komedonen sich als wurmförmiges Gebilde aus dem Follikel drücken lassen, besonders glaubhaft erschien.

Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Komedo aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.