Über glyconet

Glykoscience (abgeleitet von griechisch glykòs für süß) ist die Wissenschaft und Technologie von Zuckern oder biochemischen Kohlenhydraten. Einfache Kohlenhydrate, wie Glukose, Fruktose oder Laktose, sind Teil unserer täglichen Ernährung und unseres Stoffwechsels. Komplexe Kohlenhydrate, auch Glykane genannt, sind die am häufigsten vorkommenden biologisch aktiven Moleküle auf der Erde. Ihre Rolle in einer Zelle, einem Gewebe und einem Organismus ist allgegenwärtig. Als Teil der Zellwände von Pflanzen, Hölzern oder Insekten in Form von Lignin, Chitin und Zellulose sorgen sie für Struktur und Festigkeit der Zelle. Energiespeichermoleküle wie Stärke oder Glykogen halten uns am Leben. Da Glykane auch konstitutive Bestandteile von monoklonalen Antikörpern, Rezeptoren, Ionenkanälen und Antigenen darstellen, sind sie stark in die Zell-Zell-Kommunikation involviert und beeinflussen somit maßgeblich Entwicklung, Wachstum, Krebs, neurodegenerative Störungen, Infektions- und immunologische Krankheiten. Nachdem die Forscher die Herausforderung der Entschlüsselung des Genoms und der Analyse des Proteoms gemeistert hatten, richteten sie ihr Augenmerk auf das Glycome - die Gesamtheit der Zucker einer biologischen Einheit: Organismus, Gewebe oder Zelle. Glycomics, ein Analogon zu Genomics und Proteomics, bezieht sich auf die Technologie für das Hochdurchsatz-Screening von Glykanen. Dem jüngsten europäischen Weißbuch über Glykobiologie zufolge umfasst der F&E-Markt für Glykologie Enzyme, monoklonale Antikörper, Instrumente, Kits und Reagenzien und wird bis 2019 voraussichtlich auf 930 Milliarden US-Dollar ansteigen. Die Glykowissenschaften bieten enorme Möglichkeiten für Querinnovationen in einer Reihe von Disziplinen wie Medizin, Biotechnologie, Bioökonomie und Biomaterialien. Das Weiterentwicklungs- und Ausgründungspotenzial ist enorm - kommen Sie zu uns nach Berlin-Brandenburg und lassen Sie sich überraschen! Die Glykoscience-Forschung in Berlin-Brandenburg erstreckt sich über mehr als ein Jahrzehnt. Erste Versuche, auf der zersplitterten Expertise aufzubauen und eine Wertschöpfungskette für die Glykowissenschaften in der Region zu schaffen, lassen sich bis Anfang der 2000er Jahre zurückverfolgen. Heute, mit der gebündelten Exzellenz des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG), der Fraunhofer Gesellschaft für Zellbiologie und Immunologie (FhG IZI) Abteilung Potsdam-Golm, der Charite Universitätsmedizin und einer Vielzahl von KMUs wie Scienion AG, Glycotope, AnalytiCon Discovery oder MicroDiscovery, Mit ihrer Expertise in den Bereichen Glykanisolierung, Glykansynthese, Glykan-Engineering, Herstellung von Glykan-Microarrays, Analyse und Hochdurchsatz-Screenings hat sich die Region als eines der führenden Zentren für Glykowissenschaften in Europa mit einer einzigartigen Wertschöpfungskette in der Glykobiologie etabliert. Als Ergebnis der Synergie der regionalen Akteure wurde ein neues Glykobiologie-Netzwerk mit weltweit renommierten Wissenschaftlern und Unternehmern initiiert: glyconet Berlin Brandenburg (glyconetBB). Die Forschung in der Region konzentriert sich auf Gesundheitsanwendungen der Glykologie, wie die Entwicklung von Arzneimitteln und neuen Diagnostika, und folgt der Verlagerung der Gesundheitswissenschaften hin zur Prävention und Frühdiagnose, wobei die Heilung im Krankheitsfall weiterhin möglich ist. Die Glykowissenschaften haben sich allmählich einen internationalen Ruf als eines der vielversprechendsten F&E-Themen der Zukunft erworben. Die Fortschritte in der Forschung, insbesondere im letzten Jahrzehnt, haben gezeigt, dass diese Moleküle eine wesentliche Rolle bei allen lebensbestimmenden Prozessen spielen, von der Embryogenese bis hin zu Krebs und der Immunantwort. Die Fülle und Bedeutung dieser Moleküle scheint überwältigend zu sein. Glykane sind in Form von Glykoproteinen an Proteine gebunden und beeinflussen deren Aktivität und Langlebigkeit. Viele dieser Glykoproteine stellen monoklonale Antikörper dar - immunologisch aktive Moleküle, die in Therapie und Diagnostik eingesetzt werden. Herceptin, ein monoklonaler Antikörper (mAb) gegen Brustkrebs, gehört mit einem Jahresumsatz von 6,5 Milliarden Dollar zu den Blockbuster-Medikamenten. CetuGEX™, ein neuartiger glykosilierter mAb zur Behandlung verschiedener epidermaler Krebsarten, der von der Firma Glycotope entwickelt wurde, zeigt durchweg sehr vielversprechende Ergebnisse und befindet sich derzeit in der Phase IIb-Studie. Glycotope, eine Ausgründung des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC Berlin-Buch), hat die GlycoExpress™ (GEX™)-Technologie entwickelt und validiert, die es dem Unternehmen ermöglicht, die menschliche Glykosylierung in vitro nachzuahmen und so eine Plattform für die kontinuierliche Entwicklung von glykooptimierten und vollständig humanen glykosylierten Antikörpern zu schaffen. Die Technologie, mit der mehrere vielversprechende Arzneimittelkandidaten in der späten Phase der klinischen Erprobung hergestellt wurden, hat in den letzten Jahren mehr als 100 Mio. EUR an Investitionen eingebracht und wurde als einer der am meisten erwarteten Exits im globalen Biotech-Sektor bezeichnet. Die Entwicklung neuer Diagnostika ist einer der am stärksten entwickelten Zweige der regionalen Biotechnologie. Glykobiomarker, Biomarker zur Stratifizierung von Patienten auf der Basis von Glykanepitopen, bergen ein großes Potenzial für die zukünftige Diagnostik und personalisierte Medizin. Die auf die Herstellung von Microarrays spezialisierte Scienion AG ermöglicht eine schnelle Umsetzung der neu entdeckten Epitope und ist kontinuierlich in die Verbundforschungsprojekte und Technologietransferprozesse in der Region eingebunden und schlägt so gekonnt die Brücke zwischen Wissenschaft und Industrie. Die Nähe zum Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Pathobiochemie des Diagnostischen Labors und der Präventivmedizin (Charité Center 5), das sowohl an einer der größten europäischen Universitätskliniken, der Charité Universitätsmedizin Berlin, als auch an einer der größten deutschen Privatkliniken, Vivantes, für die Diagnostik von Patienten zuständig ist, ermöglicht eine enge Anbindung an die Endverbraucher - Ärzte und Patienten. Die Point-of-Care-Diagnostik stellt einfache medizinische Bluttests dar, die im Idealfall vom Patienten selbst durchgeführt werden können. MicroDiscovery arbeitet an der Entwicklung eines innovativen Systems zur Smartphone-basierten Lateral-Flow-Analyse, mo:Test, basierend auf den Glykan-Biomarkern. Naturprodukte und ihre Heilkräfte sind nachhaltige Ressourcen für die Pharma-, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie. Die AnalytiCon Discovery GmbH mit Sitz in Potsdam verfügt über eine konkurrenzlose Sammlung von gereinigten Naturstoffen (MEGx) und deren halbsynthetischen Derivaten (NATx), viele davon glykanbindend. Diese Bibliothek, gepaart mit chemischer Expertise und einem internationalen medizinischen Netzwerk, führte kürzlich zu einer strategischen Partnerschaft mit dem Biotechnologieunternehmen BRAIN AG. Die Synergie zwischen der Naturstoffchemie und der Biotechnologie ist einzigartig auf dem Markt und stellt ein Sprungbrett für einen vollständig integrierten Arzneimittelentwicklungsprozess dar. Die ProBioGen AG, ein Spezialist für die Entwicklung und Herstellung komplexer therapeutischer Glykoproteine und viraler Impfstoffe, hat anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens weitere 20 Millionen Euro in ihren Produktionsstandort in Berlin investiert und rechnet mit einer Verdoppelung der Mitarbeiterzahl in den nächsten Jahren. Glykane sind die am häufigsten vorkommenden Biomoleküle auf der Erde. In Pflanzen werden sie als Energiespeichermoleküle verwendet, die im Bereich der Bioenergie und Bioökonomie an Bedeutung gewonnen haben. Ihre strukturellen Merkmale werden bei der Entwicklung und Ableitung neuer Biomaterialien für die Implantation oder Verabreichung von Medikamenten genutzt. Ihr beispielloses Potenzial für die Entdeckung neuer diagnostischer Marker, Antigene für die Impfstoffproduktion, Glykoprotein-mAB-Therapeutika oder gewebespezifischer Arzneimittel ist atemberaubend. Die Entwicklung von Plattformen für Hochdurchsatz-Glykan-Screenings ermöglichte den Aufstieg der Glykomik - der neuesten -omischen Disziplin, die nach der Genomik und Proteomik eine Reihe von Spitzenforschern anzog und den Weg für die mögliche wirtschaftliche Nutzung der Glykobiologie ebnete. Diese sektorübergreifende Disziplin fand ihre Anwendung in der Biologie, der Biotechnologie, den Materialwissenschaften, der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie und der Bioökonomie. Unternehmer und VC-Fonds setzten auf die Glykane als neue, hochspezialisierte, diagnostische und therapeutische Moleküle. Die Landespolitik zog nach - der gemeinsame Masterplan für die Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg sieht vor, die Entwicklung der Glykobiologie als Basistechnologie für die Biotech-Branche künftig zu fördern. Die Region beherbergt weltweit anerkannte Wissenschaftler und Unternehmer im Bereich der Glykowissenschaften - wir wünschen ihnen allen viel Erfolg für ihre zukünftigen Unternehmungen und laden Sie ein, diesem exklusiven Club beizutreten!

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an Firmenprofilen zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Fakten zu glyconet
  • Branche : Biotechnologie

Hier finden Sie glyconet Berlin Brandenburg e.V.