Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
52 Aktuelle News zum Thema Raman-Spektroskopie
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
27.06.2012
Wie genau einzellige Organismen wie Bakterien es schaffen, auf ihre Umwelt zu reagieren, ist nicht vollkommen verstanden. Neue Erkenntnisse hat Dr. Samir El-Mashtoly vom RUB-Lehrstuhl Biophysik, geleitet von Prof. Dr. Klaus Gerwert, zusammen mit Kollegen aus Japan gewonnen. Im Journal of ...
Ältester Blutnachweis der modernen Forschung
03.05.2012
Seine DNA ist entschlüsselt, Proben aus Magen und Darm geben Aufschluss über sein letztes Mahl. Seine gewaltsamen Todesumstände scheinen geklärt. Unmöglich war es der Wissenschaft allerdings bislang, Blutreste an der 5000 Jahre alten Gletschermumie Ötzi nachzuweisen. Untersuchungen der Aorta ...
Jenaer Forscher sorgen innerhalb weniger Stunden für Gewissheit
27.04.2012
Ein zeitsparendes und sehr genaues Verfahren zur Erkennung des Milzbranderregers Bacillus anthracis haben Wissenschaftler des Institutes für Photonische Technologien (IPHT) und der Universität Jena entwickelt. Nach nur drei Stunden und minimalem Aufwand ist klar, ob von einem gefährlich ...
Jenaer Wissenschaftler entwickeln neues Verfahren
16.02.2012
Verbotene Farbstoffe, Dioxine, Antibiotika, gesundheitsschädliche Substanzen in Lebensmitteln – solche Schlagworte erscheinen fast täglich in den Medien und verunsichern die Bevölkerung. „Damit Essen nicht nur schmeckt, sondern auch gesund ist, erforschen wir wirkungsvolle Werkzeuge für die ...
Max-Planck-Forscher in Dresden erklären, wie die Würmer Trockenphasen überdauern
16.08.2011
Ohne Wasser kein Leben – für einige Lebewesen gibt es eine Ausnahme von dieser existenziellen Regel: Sie können auch extreme Trockenheit überleben. Forscher des Dresdner Max-Planck-Instituts für Molekulare Zellbiologie und Genetik haben nun die molekularen Mechanismen dieses Phänomens im ...
17.05.2011
Hohe Sterblichkeit, immense Kosten – Sepsis stellt die Medizin vor große Probleme. Das schnelle Aufspüren krankmachender Keime rettet Leben. Die vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekte FastDiagnosis und RAMADEK zeigen auf der Fachmesse LASER World of PHOTONICS in München vom 23. bis ...
Physikochemikerin der Universität Jena gewinnt Preis für besten Vortrag
26.04.2011
Gut gelaunt ist Dr. Dana Cialla, Chemikerin am Institut für Physikalische Chemie der Universität Jena, vom 7. „Deutschen BioSensor Symposium“ in Bad Heiligenstadt zurückgekehrt. Denn dort gewann die 28-jährige Jenaerin den mit 300 Euro dotierten Vortragspreis. „Ich sehe den Preis als Ansporn, ...
Chemiker der Universität Jena wollen Suche nach Fremdstoffen in Reinräumen beschleunigen
07.04.2011
Die Produktion in Reinräumen ist in sehr vielen Bereichen der Pharma-, Medizin- und Lebensmittelindustrie unumgänglich, um eine Verunreinigung der Produkte zu verhindern. Neben der geringen Anzahl abiotischer Partikel ist eine möglichst geringe bis keine Keimbelastung gefordert. Dies gilt ...
31.08.2010
Hirnchirurgen sollen so künftig während des Eingriffs gesundes von krankhaftem Gewebe genau unterscheiden können: Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 1,2 Millionen Euro geförderten Projektes wollen Wissenschaftler des Universitätsklinikuzms sowie der ...
07.04.2010
5300 Jahre Einschluss im Gletscher konnten dem wichtigsten Bestandteil im Bindegewebe des Tiroler Eismenschen "Ötzi" nichts anhaben. Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München zeigten gemeinsam mit Kollegen der European Research Academy (EURAC) in Bozen, dass das Kollagen ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.