Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
52 Aktuelle News zum Thema Raman-Spektroskopie
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Ausbreitung von Antibiotika-Resistenzen eindämmen
01.03.2018
Multiresistente Keime sind eine wachsende Bedrohung. Der massenhafte und häufig unnötige Einsatz von Antibiotika führt dazu, dass immer mehr Erreger gegenüber Medikamenten unempfindlich sind. Bisher gut behandelbare Infektionen können lebensbedrohlich verlaufen. Ein neuartiger Schnelltest gibt ...
07.12.2016
Anton Paar hat am 1. Dezember 2016 von der Firma BaySpec Inc. (San Jose, USA) eine Produktlinie aus dem Bereich der Raman-Spektroskopie erworben. Die Produktlinie, bestehend aus zwei Raman-Spektrometern und einem Raman-Mikroskop, wird bei der Anton Paar OptoTec GmbH in Seelze als eigener ...
Forschungsstipendien für vier von über 260 Projektvorschlägen aus 45 Ländern vergeben
19.09.2016
Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, hat die Preisträger des vierten jährlich vergebenen „Grant for Multiple Sclerosis Innovation (GMSI)“ bei einem Symposium des 32. ECTRIMS-Kongresses (European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis) in London ...
Wissenschaftler der Universität Jena erhält „Bunsen-Kirchhoff-Preis für analytische Spektroskopie“
09.06.2016
Dr. Torsten Frosch von der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Leibniz-Institut für Photonische Technologien ist mit dem „Bunsen-Kirchhoff-Preis für analytische Spektroskopie 2016“ ausgezeichnet worden. Der mit 2.500 Euro dotierte und von PerkinElmer gestiftete Preis würdigt herausragende ...
31.03.2016
Im Bereich Klinisches Sensoring und Monitoring der TU Dresden ist es erstmalig gelungen, mittels Ramanspektroskopie in-ovo, also direkt im befruchteten Hühnerei, das Geschlecht nach nur 72 Stunden Bebrütung zu bestimmen. Das an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus entwickelte Verfahren ...
03.04.2014
Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart kann mit Hilfe der Raman-Spektroskopie lebende Zellen schnell und eindeutig analysieren. Das nicht-invasive optische Verfahren, das unterschiedliche Materialien an ihrem molekularen Fingerabdruck erkennt, wird ...
29.01.2014
Am 28. Januar 2014 haben sich in Göttingen die Partner des Netzwerkes für Produkt- und Prozesssicherheit mittels spektroskopischer Analytik (PPA) zu Ihrem Kick-off-Meeting zusammengefunden. Diese Auftaktveranstaltung ist das Startsignal für Entwicklungsarbeiten, die das Laser-Laboratorium ...
18.12.2013
Die medizinische Diagnostik fahndet nach Substanzen, die frühzeitig anzeigen, ob eine bedrohliche Krankheit entsteht oder wie sie verläuft. Oft sind die verräterischen Moleküle nur in winzigen Mengen vorhanden. Deshalb braucht man extrem sensitive Nachweisverfahren. Forscher vom Helmholtz-Zentrum ...
21.11.2013
Notfallpatienten brauchen schnell Hilfe, besonders wenn das Immunsystem sich gegen den eigenen Körper richtet wie bei einer Sepsis. Ein Minilabor, das schon aus wenigen Tropfen Blut die benötigten Infos für eine passende Therapie gewinnen kann, ist das Ziel des EU-Projektes Hemospec. Das Institut ...
TU Berlin und Charité bestärken ihre Partnerschaft
12.10.2012
Zur Präsentation des neuen gemeinsamen Projekts „HautScan“ betonten Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Präsident der TU Berlin, und Prof. Dr. Karl M. Einhäupl, Vorstandsvorsitzender der Charité, dass diese Forschung auf Spitzenniveau ein herausragendes Beispiel für die Zusammenarbeit beider ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.