Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
219 Aktuelle News zum Thema Morbus Parkinson
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Direkte Beobachtung der Membranbindung von α-Synuclein in lebenden Zellen gelungen
11.03.2021
Wissenschaftlern der Universität Konstanz und der Freien Universität Amsterdam gelingt in Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam des Unternehmens Bruker BioSpin erstmals der direkte, spektroskopische Nachweis der Bindung des „Parkinson-Proteins“ α-Synuclein an Lipidmembranen in der Zelle. Das ...
Sesaminol, gereinigt aus einem industriellen Sesamsamen-Nebenprodukt, kann helfen, die Parkinson-Krankheit zu verhindern
04.03.2021
Sesamöl, das von vielen wegen seines nussigen Aromas und seines hohen Brennpunkts verwendet wird, wird durch Extraktion der fetten Öle aus Sesamsamen hergestellt, wobei die leeren Schalen als Abfall weggeworfen werden. In einer wortwörtlichen Instanzierung des uralten Sprichworts "des einen Müll ...
Wissenschaftler haben einen "entscheidenden Schritt" zum Verständnis der Ursprünge der Parkinson-Krankheit gemacht
11.02.2021
Eine in Nature Communications veröffentlichte Studie präsentiert einen überzeugenden neuen Beweis darüber, was ein Schlüsselprotein namens Alpha-Synuclein in den Neuronen des Gehirns tatsächlich tut. Dr. Giuliana Fusco, Research Fellow am St. John's College, University of Cambridge, und ...
Magnetische Nanopartikel wecken die Hoffnung auf Therapien gegen Parkinson
20.01.2021
Ein Grund, warum sich Nervenschäden im Gehirn nicht gut regenerieren lassen, ist, dass die Nervenfortsätze nicht wissen, in welche Richtung sie wachsen sollen. Ein Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum (RUB), der Sorbonne Université Paris und der Technischen Universität Braunschweig arbeitet ...
Mangel an Protein DJ-1 macht krank
18.09.2020
Ein interdisziplinäres Forscherteam des Luxembourg Center for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg hat unter der Leitung von Prof. Dr. Rejko Krüger die Ursache für bestimmte, genetisch bedingte Formen der Parkinsonkrankheit aufgeklärt. Zugleich haben die Wissenschaftler ...
Beim Protein-Engineering wurden die entscheidenden Loop-Strukturen der beiden Protein-Klassen gegeneinander ausgetauscht
14.07.2020
Die Proteine der Glutaredoxin-Familie sind lebenswichtig. Es gibt von ihnen zwei Klassen, die zwar sehr ähnliche Strukturen aufweisen, aber dennoch unterschiedliche Funktionen haben. Ein internationales Forschungskonsortium unter Leitung von Christopher Horst Lillig vom Institut für Medizinische ...
Methode ermöglicht es, winzige Mengen biologischer Moleküle ohne Verwendung von Fluoreszenzmarkern zu untersuchen
03.07.2020
Bei Parkinson-Patienten finden sich im Gehirn Klumpen von α-Synuclein (Alpha-Synuclein), die manchmal als "Parkinson-Protein" bezeichnet werden. Diese zerstören Zellmembranen, was schließlich zum Zelltod führt. Eine neue Methode, die an der Chalmers University of Technology, Schweden, entwickelt ...
„Synapsen-Müll“ wird schneller abgeholt, wenn das wichtige Synapsen-Protein Bassoon fehlt
28.05.2020
Synapsen bestehen aus Hunderten verschiedener Proteine. Damit sie Hirnsignale richtig übertragen können, müssen ihre Bausteine ständig auf Funktionalität überprüft und bei Verschleiß durch neue ersetzt werden. Ein Forscherteam des Leibniz-Institutes für Neurobiologie Magdeburg, vom Deutschen ...
Neuer Radiotracer für die Differentialdiagnostik
28.02.2020
Ein interdisziplinäres Team des Instituts für Radiopharmazeutische Krebsforschung um Prof. Peter Brust hat den dritten Innovationswettbewerb des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) gewonnen. Den Forschern gelang es, eine neue Substanz zu entwickeln, mit der sich die Bildgebung der ...
Strom statt Pillen
27.02.2020
Fraunhofer-Forscher wollen mit Mikroimplantaten Nervenzellen gezielt elektrisch stimulieren und damit chronische Leiden wie Asthma, Diabetes oder Parkinson behandeln. Was diese Therapieform so besonders macht und welche Herausforderungen die Forscher noch lösen müssen. Laut einer Studie des ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.