Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
145 Aktuelle News von TU Dresden
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Ergebnisse zeigen, dass das Altern keinen Einfluss auf die Erneuerung der Leberzellen hat
02.06.2022
Die Leber hat eine einzigartige Fähigkeit, sich nach einer Verletzung zu regenerieren. Es war jedoch unbekannt, ob diese Kapazität im Laufe des Lebens abnimmt. Internationale Forschende unter der Leitung von Dr. Olaf Bergmann vom Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) an der TU Dresden ...
31.05.2022
Forschenden der Arbeitsgruppen um Prof. Tobias Gulder von der TU Dresden und Prof. Tanja Gulder von der Universität Leipzig ist es erstmals gelungen, die biosynthetischen Mechanismen zur Herstellung des Naturstoffs Cyanobacterin, der von der Blaualge Scytonema hofmanni in der Natur in kleinen ...
Eine fehlende Nacht Schlaf ist eine enorme Herausforderung für den Körper
06.05.2022
Am Beispiel des Wurmes C. elegans zeigen Dresdner Forschende, dass die Aktivität des Schlafneurons die Expression von Schutzgenen während des Schlafes steuert. Ein gestörter Schlaf führt zu einer Überaktivierung des Schlafneurons, wodurch die schützende Genexpression weiter gefördert wird. Schlaf ...
EU-gefördertes Forschungsprojekt zur Erkennung von durch Krankheit veränderten Körpergerüchen
26.04.2022
Gerade ist das von der Europäischen Union (EU) mit rd. 3 Millionen Euro geförderte Projekt „Smart Electronic Olfaction for Body Odor Diagnostics“ – kurz SMELLODI – gestartet. Die beteiligten Partnerinstitute aus Deutschland, Israel und Finnland sowie das Dresdner Startup SmartNanotubes ...
Neue Angriffspunkte für die Immuntherapie bei Darmkrebs identifiziert
04.04.2022
Forschende identifizieren einen Mechanismus zur Hemmung von Immunzellen, der die Grundlage für neue Ansätze zur Immuntherapie von Darmkrebs bilden könnte. Ihre Ergebnisse unterstreichen auch die Bedeutung der Darmflora bei der Entstehung der Krankheit. Darmkrebs ist eine der häufigsten ...
Ergebnisse ebnen den Weg für neue Zelltherapien auf Makrophagenbasis
28.02.2022
Eine neue Studie zeigt, dass bestimmte Immunzellen wieder normal funktionieren können, wenn sie nach einer Vermehrung unter Laborbedingungen wieder zurück in den Körper gebracht werden - diese Ergebnisse ebnen den Weg für neue Zelltherapien. Makrophagen sind Immunzellen, die für die Immunantwort, ...
TU Dresden und Leipziger Start-up diafyt MedTech kooperieren
21.02.2022
Mit Hilfe digitaler Technologie Therapiefehler vermeiden, ist das Ziel der Forschungskooperation der TU Dresden und des Leipziger Start-ups diafyt MedTech. Ihre Lösung für das digitale Diabetesmanagement kombiniert die Nutzung einer selbstlernenden KI-Software des diafyt MedTech mit den an der TU ...
"Es ist schon etwas Besonderes, ein so altes Paradigma zu kippen, nämlich, dass alle Methanogene zwingend methanogen sind"
14.01.2022
Eine von Mikrobiologen der TU Dresden geleitete Studie zeigt, dass methanogene Archaeen nicht immer Methan bilden müssen, um zu überleben. Es besteht die Möglichkeit, die Methanogenese mit dem scheinbar einfacheren und umwelttechnisch günstigeren acetogenen Energiestoffwechsel zu umgehen. Diese ...
Forscher identifizieren Signalweg, der die Entstehung von Darmentzündungen begünstigt und zugleich Schlüssel für neue Therapien ist
10.11.2021
Die Ursachen für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED), zu denen auch Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gehören, sind nach wie vor unbekannt. Obwohl nachgewiesen wurde, dass Gene zum CED-Risiko beitragen, entwickelt nur eine Minderheit der Menschen, die genetische Risikovarianten in sich ...
Analyseverfahren zur Risikobewertung von Produkten und Lebensmitteln
11.10.2021
Wissenschaftler der Universitäten Dresden und Leipzig haben ein neues Verfahren zum Nachweis von hormonell aktiven Stoffen in Lebensmitteln, Kosmetika und Gewässern in der Zeitschrift Biosensors & Bioelectronics vorgestellt. Hormonell aktive Substanzen können zu schweren Gesundheitsschädigungen, ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.