Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

123 Aktuelle News von Medizinische Uni Wien

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Künstliche Intelligenz könnte Therapie bei Lymphdrüsenkrebs verbessern

09.03.2023

Chemo- und Bestrahlungstherapie können beim Hodgkin-Lymphom, einer Form von Lymphdrüsenkrebs, sehr belastend für die Patient:innen sein. Eine Forschungsgruppe in Wien arbeitet an einer Methode, die den Krankheitsverlauf mithilfe von Algorithmen der künstlichen Intelligenz vorhersagen soll. Damit ...

mehr

image description
Neue Erkenntnisse zu Auswirkungen von Covid-19 auf den Darm

Grundlage für die Identifizierung neuer Biomarker und die Entwicklung neuer Behandlungsstrategien

29.09.2022

Infektionen mit SARS-CoV-2 greifen zwar hauptsächlich die Lunge an, schädigen in vielen Fällen aber auch andere Organe wie den Darm: Bei rund 60 Prozent der Patient:innen wurden Auswirkungen auf den Verdauungstrakt festgestellt. Forscher:innen der MedUni Wien haben die Manifestationen von ...

mehr

image description
Zeckenspeichel verändert Immunsystem

Erstmals in Studie gezeigt: Zecken schwächen Immunabwehr der Haut

29.09.2022

Warum Zecken besonders gefährliche Krankheitsüberträger sind, war in der Wissenschaft bisher unklar. Ein Forschungsteam um Johanna Strobl und Georg Stary von der Universitätsklinik für Dermatologie der MedUni Wien zeigt, dass der Speichel von Zecken die Abwehrfunktion der Haut hemmt und das ...

mehr

image description
Notfallsystem bei Nervenzellen entdeckt

Studie zeigt, wie Ausfälle der Energieversorgung in Neuronen kompensiert werden

31.08.2022

Forscher:innen der MedUni Wien haben entdeckt, dass Nervenzellen über ein Notfallsystem verfügen, um bei Störungen in der Energieversorgung funktionsfähig zu bleiben. Ähnlich wie in vielen Bereichen der Technik sorgt auch in den Neuronen ein Back-up dafür, dass etwaige Ausfälle kompensiert werden ...

mehr

image description
Bestimmte Zellmutationen beeinflussen Schwere von COVID-19-Verläufen

Rund 15 Prozent der Bevölkerung sind davon betroffen

16.05.2022

Bestimmte genetische Voraussetzungen von Menschen beeinflussen maßgeblich ihre Immunantwort gegen das SARS-CoV-2 Virus und können die Schwere der COVID-19-Erkrankung beeinflussen. Eine Forschungsgruppe unter Leitung der MedUni Wien konnte zeigen, dass bestimmte genetische Varianten des CD16a ...

mehr

image description
Neu entwickelter Corona-Impfstoff aus Österreich könnte vor Omikron und anderen Varianten schützen

An der MedUni Wien entwickelter Impfstoff liefert vielversprechende Daten

07.04.2022

Ein an der MedUni Wien entwickelter Impfstoff gegen das Corona-Virus SARS-CoV-2 zeigt in präklinischen Daten, dass er gegen alle bisher bekannten SARS-CoV-2-Varianten inklusive Omikron wirken kann und zwar auch bei Menschen, die bisher keinen Impfschutz (Non-Responder) aufgebaut haben. Die Daten ...

mehr

image description
Darmbakterien beeinflussen Gehirnentwicklung

Forscher entdecken Biomarker, die frühzeitig auf Hirnverletzungen bei extremen Frühchen hinweisen

08.09.2021

Extrem Frühgeborene haben ein hohes Risiko für Hirnschäden. Forscher der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien haben nun Ansatzpunkte für die frühzeitige Behandlung solcher Schäden außerhalb des Gehirns gefunden: Bakterien im Darm der Frühgeborenen spielen dabei eine ...

mehr

image description
Immunität gegen SARS-CoV-2: Andockstelle des Spikeproteins ist die Achillesferse des Virus

Diese Andockstelle ändert sich auch bei Virusmutanten nicht wesentlich

03.09.2021

Rund zwanzig Prozent von an Covid-19 genesenen Menschen entwickeln keinen Immunschutz gegen SARS-CoV-2. Zu diesem Resultat kam ein Forschungsteam der MedUni Wien um den Allergologen und Immunologen Rudolf Valenta vom Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie. Es zeigte sich in ...

mehr

image description
Winzigsten Kräften auf der Spur: wie T-Zellen Eindringlinge erkennen

T-Zellen benutzen ihre Antigen-Rezeptoren wie klebrige Finger – ein Forscherteam konnte sie dabei beobachten.

06.05.2021

T-Zellen spielen in unserem Immunsystem eine zentrale Rolle: Mit Hilfe sogenannter T-Zell-Rezeptoren (englisch: T-cell receptor, TCR) können sie gefährliche Eindringlinge oder Krebszellen im Körper erkennen, woraufhin sie eine Immunreaktion auslösen. Noch immer sind die molekularen Abläufe dieses ...

mehr

image description
Sieben unterschiedliche „Erkrankungsformen“ bei mildem COVID-19-Verlauf identifiziert

Studie liefert neue Erkenntnisse für ein besseres Verständnis der Erkrankung – und mögliche Biomarker für die Impfstoffentwicklung

04.11.2020

Ein Team von Wissenschaftern der MedUni Wien unter der Leitung des Immunologen Winfried F. Pickl und des Allergologen Rudolf Valenta (beide vom Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie) konnte in einer nun im Top-Journal „Allergy“ veröffentlichten Studie zeigen, dass es bei ...

mehr

Seite 1 von 13
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.