Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
ZitternZittern ist eine reflexartige Körperfunktion, die bei Säugetieren und Vögel mit gleich bleibenden Körpertemperaturen auf eine (gefühlte) Kälteeinwirkung reagiert (Frieren) oder aufgrund starker Emotionen entsteht. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDabei treten rasche Muskelkontraktionen mit Frequenzen um ca. 4-10 Hz auf. Der Grund hierfür ist eine versuchte Wärmeentwicklung durch Energieumwandlung, gleichzeitig entsteht eine Gänsehaut. Das Zittern kann verschiedene Regionen des Körpers betreffen und von unterschiedlicher Stärke sein. Die Reizschwelle ist vom individuellen Kälteempfinden (Thermoregulation) abhängig. Ein weiterer Grund ist die Reaktion auf Fieber, allerdings nur aufgrund der hohen Körpertemperatur (nicht direkt krankheitsbedingt). Eine Fieberform ist der Schüttelfrost, bei der schubweises Zittern auftritt. Die Erregung geht vom dorsalen Bereich des Hypothalamus nahe dem ventriculus tertius im Zwischenhirn aus. Zittern kann auch bei Aufregung infolge starker Angst oder Wut erfolgen, insofern spielt es eine Rolle in der zwischenmenschlichen Kommunikation. Das hier beschriebene Zittern ist eine verstärkte Form des an allen antagonistischen Muskelsystemen natürlicher Weise auftretenden physiologischen Tremors. Der pathogene Tremor ist dagegen das Zittern aufgrund anderer Ursachen. Siehe auch
Kategorien: Neurologie | Reflex |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Zittern aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Schlaf als Anti-Aging-Programm? - Hungernde Fadenwürmer schützen ihre Zellen vor Alterung, indem sie schlafen
- Self-restrained genes enable evolutionary novelty
- Wie Photoblueing die Mikroskopie stört
- Chemical trick activates antibiotic directly at the pathogen - Click-to-release technique avoids the severely nephrotoxic effect of colistin
- Software sagt voraus, an welchen Stellen Genschalter an die DNA binden - Bioinformatiker bieten preisgekröntes Programm als Open Source an