Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
AortaDie Aorta (griechisch αορτή) oder Hauptschlagader ist ein großes Blutgefäß, das direkt aus der linken Seite des Herzens entspringt. Sie leitet das Blut aus der linken Herzkammer (linker Ventrikel) in die Gefäße des großen Blutkreislaufs. Die Aorta ist die größte Schlagader (Arterie) des Körpers. Beim Menschen hat sie einen Durchmesser von ca. 2,5-3,5 cm und eine Länge von 30-40 cm. Sie hat die Form eines aufrechten Spazierstocks mit einem bogenförmigen Anfang und einem geraden Verlauf nach unten bis in den Beckenbereich. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
AbschnitteIn der Anatomie, Chirurgie und bei bildgebenden Verfahren unterscheidet man zur besseren Orientierung folgende Aortenabschnitte:
WindkesselfunktionAufgrund der großen Elastizität ihrer Gefäßwand erfüllt die Aorta eine so genannte Windkesselfunktion, die durch Druckangleichung aus dem schubweise aus dem Herz ausgestoßenen Blut einen kontinuierlichen Blutstrom ermöglicht. Der Druck des Blutes wird dabei ständig durch Drucksensoren (so genannte Barorezeptoren) gemessen. Untersuchungsmöglichkeiten
Krankheiten der Aorta
siehe auch |
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Aorta aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- SETonic GmbH - Ilmenau, Alemania
- Scientists discover new clue to the chemical origins of life
- DKFZ-Ausgründung Epignostix erhält 4,3 Mio. € Seed-Runde zur Vermarktung eines diagnostischen Tumorklassifizierers - Präzise Krebsklassifizierung von Subtypen, die sonst schwer oder gar nicht zu unterscheiden sind
- Merck reicht Antrag auf Indikationserweiterung für Rebif in Europa ein - Erweiterte Indikation würde Patienten mit frühen Anzeichen der Multiplen Sklerose einschließen
- Dollys Vermächtnis: 25 Jahre nach der Aufregung um das Klonschaf - Durchbruch weckte Fantasien, Hoffnungen und Ängste - von denen sich viele als unbegründet herausstellten