Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Ludwig Boltzmann Institut für Krebsforschung

Währingerstr. 13A
1090 Wien
Österreich
Tel.
+43-1-4277-64111
Fax
+43-1-4277-9641

lbicr.lbg.ac.at

Kurzprofil

Die Initiative ein Ludwig Boltzmann Institut für Krebsforschung zu gründen begann im Frühling 2004, als eine Gruppe jüngerer Wissenschafter es sich zum Ziel machte gemeinsam mit Partner Institutionen und Biotech Firmen ein Netzwerk zu gründen, das es ermöglicht völlig neue Wege in der Erforschung der Krebsentstehung zu beschreiten. ls Kooperationspartner für dieses gemeinsame Ziel konnten 3 Forschungsinstitutionen gewonnen werden: die Medizinische Universität Wien (MUW), das Institut für Molekulare Pathologie (IMP) und das Forschungsinstitut des St. Anna Kinderspitals. Zusätzlich konnten 2 Firmen für dieses Forschungvorhaben gewonnen werden: TissueGnostics GmbH und Cell Danube AG. Ein detailierter wissenschaftlicher Projektplan für dieses Netzwerk wurde zur internationalen zweistufigen Begutachtung der neuen Ludwig Boltzmann Initiative eingereicht und wurde im Dezember 2004 als einer von 6 erfolgreichen Anträgen zur Finanzierung bewill

Mehr über Ludwig Boltzmann Institut für Krebsforschung
  • News

    Wenn Immunzellen nicht bei Sinnen sind

    Eine neue Studie weist auf einen Mechanismus hin, der der Autoimmunität beim Menschen zugrunde liegt und ein potenzielles Ziel für die Entwicklung von Therapien sowohl für Autoimmunerkrankungen als auch für Krebs darstellt. Eine der wichtigsten und beeindruckendsten Eigenschaften des mensc ... mehr

    Die neue Achillesferse von Blutkrebs

    Akute myeloische Leukämie ist keine einzelne Erkrankung. Unter dem Begriff wird eine Gruppe von Leukämien zusammengefasst, die sich aus unreifen Blutzellen im Knochenmark bilden. Wenn diese sogenannten myeloiden Zellen erkranken, wachsen und teilen sie sich so rasant, dass sie die gesunden ... mehr

    Neue Technologie für die Diagnose von Krebszellen entwickelt

    Welche Therapie Krebspatienten erhalten, hängt heutzutage vom geschulten Auge der Pathologen ab. Kranke Organe und Gewebe bis ins Detail unterm Mikroskop zu untersuchen, gehört zu den Aufgaben dieser Fachärzte. Menschliche Urteile unterliegen jedoch naturgemäß gewissen Schwankungen. Um die ... mehr

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.