Nanit®active: Eine natürliche Lösung bei schmerzempfindlichen Zähnen
Kleine Partikel mit großem Potential
Henkel und der Forschungsgesellschaft SusTech Darmstadt gelang es, mit Hilfe der Nanotechnologie einen völlig neuartigen Wirkstoff zu entwickeln, der den natürlichen Reparaturmechanismus des Speichels wirkungsvoll verstärkt und damit die Schmerzempfindlichkeit der Zähne spürbar lindert.
In den meisten Fällen ist das zurückweichende Zahnfleisch und die damit freiliegenden Zahnhälse die Ursache für schmerzempfindliche Zähne. Von dort aus führen mikroskopisch kleine Kanäle, die so genannten Dentin-Tubuli, ins Innere des Zahns und leiten Heiß-Kalt- oder Süß-Sauer-Reize direkt an den Zahnnerv weiter.
Dem interdisziplinären Forschungsteam der Henkel KGaA und der SusTech GmbH & Co. KG ist es gelungen, Nanit®active - einen Wirkstoff auf Basis von Nanotechnologie - zu erforschen. Das Biokomposit sorgt dafür, dass sich durch die Reaktion mit Calcium- und Phosphat-Ionen aus dem Speichel eine bioanaloge Schicht bildet: "Die neue Schutzschicht besteht in Bezug auf seine Zusammensetzung und seine Struktur aus einem zahnanalogen Material mit etwa ein bis zwei Mikrometer Stärke und ist fest mit dem natürlichen Zahnmaterial verbunden", erklärt Dr. Tilo Weiß, Geschäftsführer von SusTech Darmstadt.
In Labortests konnten die Darmstädter Wissenschaftler erfolgreich nachweisen, dass diese neu entstandene Schutzschicht stabiler als bei vergleichbaren Methoden ist. Und die Nano-Teilchen zeigen schnelle Wirkung: Bereits nach drei Behandlungen sind circa 80 Prozent der vorher offenen Dentin-Tubuli verschlossen, nach 20 Anwendungen liegt so gut wie kein Kanälchen mehr frei.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Wurzelspitzenresektion

Aalto Bio Reagents Ltd. - Dublin, Irland
Aciclovir
Pharma-Standort NRW: Noch stark vor Ort
Steviosid
Gänseblümchen
Orthostase
Lunge

Tränen statt Blut - Sensor mit Trennwirkung: Gelbsucht-Diagnose anhand von Tränenflüssigkeit
IRES_(Biologie)
