Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Fossa cranii mediaDie Fossa cranii media (lat., „mittlere Schädelgrube“) ist ein Abschnitt der Schädelhöhle, der den mittleren Teil des Gehirns, den Schläfenlappen des Großhirns und einen Teil des Stammhirns, beherbergt. Sie liegt zwischen vorderer (Fossa cranii anterior) und hinterer Schädelgrube (Fossa cranii posterior) und wird vom großen und kleinen Flügel des Keilbeins bestimmt (Ala major und Ala minor des Os sphenoidale). Produkt-HighlightDie rückenseitige (dorsale) Abgrenzung der Fossa cranii media bildet der Felsenteil (Pars petrosa) des Schläfenbeins (Os temporale). Der Boden der mittleren Schädelgrube besteht aus dem großen Keilbeinflügel und dem Schuppenteil (Pars squamosa) des Schläfenbeins. Hier befindet sich der sogenannte Türkensattel (Sella turcica), der die mittlere Schädelgrube in zwei Hälften teilt. In seiner Mitte befindet sich eine Grube für die Hypophyse, die Fossa hypophysialis. Nach hinten endet der Türkensattel in der Sattellehne (Dorsum sellae). Die mittlere Schädelgrube enthält Anteile des faserknorpeligen Chondrocraniums, welche das Foramen lacerum (zerrissenes Loch) abschließen. Schädeldurchtritte
Siehe auch |
||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Fossa_cranii_media aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Nävuszellnävus
- QIAGEN-Test mit EU-Zulassung weist Genvariation nach, die Nebenwirkungen bei AIDS-Therapie auslöst - Biomarker HLA-B*5701 signalisiert Risiko für Nebenwirkungen bei der Behandlung mit Abacavir
- Merck gibt wesentliche Veränderungen in seinem Senior Leadership Team auf Konzernebene bekannt - Führungswechsel bereiten Weg für beschleunigtes Wachstum
- Proteinfaltung verändert das Wasser in der Umgebung - Neue Erkenntnisse der Terahertz-Spektroskopie
- Labstep Ltd. - London, Großbritannien