Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Nervus trochlearisDer Nervus trochlearis ist der 4. Hirnnerv. Er innerviert den Musculus obliquus superior (bei Tieren als Musculus obliquus dorsalis bezeichnet) motorisch und besitzt auch afferente Fasern von dessen Propriozeptoren (Tiefensensibilität). Produkt-HighlightVerlaufDer Hirnnervenkern des Nervus trochlearis, der Nucleus motorius nervi trochlearis, befindet sich im Mesencephalon. Der Nerv tritt nach Kreuzung seiner efferenten Fasern als einziger Hirnnerv dorsal am Hirnstamm aus. Er verlässt die Schädelhöhle durch die Fissura orbitalis superior (bei Paarhufern: Foramen orbitorotundum, übrige Tiere: Fissura orbitalis), wobei er über dem Anulus tendineus communis verläuft, gelangt so in die Orbita und innerviert den besagten Muskel. Die Sehne des Musculus obliquus superior wird in der Augenhöhle durch einen Rollknorpel in ihrer Zugrichtung abgelenkt. Dieser Rollknorpel (Trochlea) war für den Nerven namensgebend. SchädigungEine Lähmung des Nervus trochlearis (Trochlearisparese) führt zum Funktionsverlust des Muskels. Der Ruhetonus des vom Nervus oculomotorius innervierten und damit noch funktionstüchtigen Musculus obliquus ventralis bewirkt dann eine Drehung des Augapfels über ventral nach nasal. Die Pupille wird dadurch nach innen und oben verdreht, was vor allem bei Pupillen auffällt, die nicht rund sind. Bei der isolierten Schädigung des Hirnnervenkerns (relativ selten) ist zu beachten, dass die Schädigung den kontralateralen Muskel, d.h. den Muskel der Gegenseite, betrifft (Kreuzung der Fasern, s.o.). Siehe auch |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Nervus_trochlearis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Nanotechnologie : origami d'ADN avec fonction de cargaison - Les chimistes de la LMU présentent deux études qui ouvrent de nouvelles possibilités d'applications biotechnologiques
- Biosynth Carbosynth, vivitide and Pepscan Rebrand to Biosynth - Rebranding aligns core Biosynth Group members across Complex Chemical and Peptide Manufacturing Services and Catalog Business
- The farm effect: antiallergic properties of the cow’s milk protein BLG - The milk protein is also found in stable dust and ambient air: Together with its binding partners, BLG may contribute to the protection against asthma and allergies
- How local forces deform the lipid membranes - Knowledge feeds into the development of better minimal model systems and artificial cells
- Cytos Biotechnology and Kuros Biosurgery to combine