Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
101 Aktuelle News zum Thema Genmutationen
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Forschern gelingt es, die Effizienz von CRISPR/Cas9 sowie verwandten Methoden zu steigern und bislang unerreichbare DNA-Sequenzen zu modifizieren
01.02.2023
Im Zuge der Optimierung von Schlüsselverfahren der Genom-Editierung ist es Forscherinnen und Forschern der Abteilung Entwicklungsbiologie / Entwicklungsphysiologie am Centre for Organismal Studies der Universität Heidelberg gelungen, die Effizienz von molekulargenetischen Methoden wie CRISPR/Cas9 ...
Zusammenhänge zwischen bestimmter Genmutation und der räumlichen Struktur der DNA bei Blutkrebs im höheren Alter entdeckt
26.01.2023
Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine bösartige Erkrankung des blutbildenden Systems, die von unreifen Vorstufen der roten Blutkörperchen, Blutplättchen und einem Teil der weißen Blutkörperchen ausgeht. Während bei gesunden Menschen die Vermehrung und Erneuerung der Blutzellen strikt ...
Wie können wir das Altern verlangsamen? Und wie lassen sich typische Alterserkrankungen verhindern?
25.01.2023
Einen Baustein zur Erkenntnis von Alterungsprozessen im Herzen haben jetzt Ruping Chen und Brenda Gerull aus dem Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) am Uniklinikum Würzburg geliefert. Die Wissenschaftlerinnen forschen schon seit längerem an Mutationen im Kernmembranprotein LEMD2. ...
Erkennungsrate von Adenomen steigern
04.01.2023
Erste Studie über KI unterstützte Koloskopie zur Überwachung von Darmkrebs bei Patienten mit genetischer Veranlagung: Menschen mit Lynch-Syndrom haben erblich bedingt ein größeres Risiko für Dickdarmkrebs. Trotz einer regelmäßigen endoskopischen Überwachung ist es bei den Betroffenen weiterhin ...
Neue Gen-Mutation bei Kindern in der Adipositasforschung entdeckt
21.12.2022
Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig hat einen neuen Mechanismus entdeckt, der mit starkem Übergewicht bei Kindern in Verbindung gebracht wird. Eine genetische Veränderung führt zu einer ungewöhnlichen Expression eines Gens, das mit der Kontrolle des Hungergefühls ...
Möglichkeit, Mutationen zu bearbeiten, die man mit den vorhandenen Technologien nicht in Angriff hätte nehmen können
26.10.2022
EditForce, Inc., ein aus der Kyushu University hervorgegangenes Unternehmen mit Hauptsitz in Fukuoka, Japan, hat die weltweit erste RNA-Editing-Technologie umgesetzt. Sie ermöglicht das RNA-Editing von Basen, um von „U" zu „C" zu wechseln. Im Rahmen einer gemeinsamen Studie mit Professor Takahiro ...
Eine erstaunliche Beobachtung
23.09.2022
Trotz Chemo- oder Strahlentherapie überleben BRCA1/2-mutierte Tumorzellen oft. Es gelingt ihnen, therapiebedingte DNA-Schäden zu reparieren. Wie eine Blockade des Proteins TSG101 sie daran hindert, darüber berichtet ein Team um Claus Scheidereit vom Max Delbrück Center nun im „EMBO Journal“. Um ...
Wenn Introns in bestimmten RNAs verbleiben, leben Würmer länger
22.09.2022
Die Steuerung des RNA-Stoffwechsels ist entscheidend für die Regulierung der Langlebigkeit von Tieren, entdeckten jetzt Forschende des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns in Köln. Sie fanden heraus, dass Würmer länger leben, wenn bestimmte RNAs während der RNA-Reifung anders verarbeitet ...
Tragen Vater oder Mutter ein genetisches Risiko für schwere Krankheiten in sich, die sie möglicherweise ihren Kindern vererben?
01.09.2022
In den USA wird empfohlen, dies durch Gen-Screening bereits vor der Schwangerschaft zu untersuchen. Forschende der Universität Zürich zeigen nun, dass eine Maximalvariante dieses Tests das Risiko bei blutsverwandten Paaren zu 44 Prozent erkennt, bei anderen Paaren nur zu 5 Prozent. Nicht-vererbte ...
Hereditäre Hämochromatose wird durch eine Genmutation verursacht und kann zu Leber- und Herzkrankheiten führen; neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass sie auch ein Risikofaktor für Krankheiten wie Parkinson ist
03.08.2022
Die erbliche Hämochromatose, die durch eine Genmutation verursacht wird, führt dazu, dass der Körper zu viel Eisen aufnimmt, was zu Gewebeschäden und Krankheiten wie Lebererkrankungen, Herzproblemen und Diabetes führt. Kaum vorhandene und widersprüchliche Forschungsergebnisse ließen jedoch ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.