Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Appendix vermiformis



 

Appendix vermiformis (kurz Appendix), zu deutsch Wurmfortsatz, bezeichnet ein in der Regel bis zu zehn Zentimeter langes Anhängsel des Blinddarms. Er besitzt wie andere Abschnitte des Verdauungstraktes auch eine Lichtung und den typischen Aufbau der Darmwand, in der allerdings zahlreiche Lymphfollikel zu finden sind. Somit kommt ihm zum einen eine Aufgabe bei der Immunabwehr zu (daher auch der Name Darmtonsille).

Inhaltsverzeichnis

Anatomie

Der Appendix liegt intraperitoneal und weist ein eigenes Mesenterium, das Mesoappendix, auf. Seine Lage in der Bauchhöhle ist somit recht variabel, die häufigste - in ca. 64% der Fälle - ist die aufsteigende retrocaecale Lage (hinter dem Caecum gelegen), die zweithäufigste mit 31% die absteigende; weitere Varianten sind möglich, wie auch die im Oberbauch befindliche bei Caecumhochstand, oder die linksseitige bei dem Fall des Situs inversus. Da der Abgang des Appendix vom Caecum relativ konstant sein sollte, lässt sich mit Hilfe des McBurney-Punkt oder Lanz-Punkt dieser leicht lokalisieren. Der Appendix wird arteriell von der Arteria appendicularis aus der Arteria ileocolica versorgt.

Funktion

Glaubte man ursprünglich, dass der Wurmfortsatz des Blinddarms lediglich ein Überbleibsel der Evolution darstellt, der heute keine Funktion mehr hätte, haben neuere Forschungen ganz andere Hinweise ergeben. Nach einer Forschergruppe um William Parker von der Duke University in Durham, North Carolina USA können im Falle einer Durchfallerkrankung nützliche Darmbakterien die durch den Durchfall erfolgte Ausschwemmung der Darmbakterienflora zu Gunsten des Organismus überleben. In der Nische des Appendix vermiformis sind diese zusammen mit Molekülen des Immunsystems in eine Schleimschicht eingebetteten Bakterien geschützt und werden von den Zellen des den Wurmfortsatz umgebenden lymphpatischen Gewebes mit Abwehrstoffen versorgt. Nach Abklingen der Durchfallerkrankung können die derart überlebenden Mikroben sehr schnell den Dickdarm erneut besiedeln und dabei schädliche Keime verdrängen.

Heutzutage ist diese nützliche Funktion in erster Linie in Ländern mit schlechten hygienischen Verhältnissen für den Menschen von besonderer Bedeutung. Unter guten hygienischen Bedingungen ist der Appendix eher überflüssig geworden, weshalb auch seine Entfernung nach einer Entzündung in der Regel in solchen entwickelten Ländern keine negativen Auswirkungen für die betroffenen Menschen hat. [1]

 

Erkrankungen

Der Wurmfortsatz ist aber auch anfällig für Entzündungen, was zum Krankheitsbild der Appendizitis (umgangssprachlich fälschlicherweise auch „Blinddarmentzündung“ genannt) führt. Am McBurney-Punkt lässt sich bei einer Appendizitis häufig ein Druckschmerz oder eine Abwehrspannung auslösen. Die Entfernung des Wurmfortsatzes wird als Appendektomie bezeichnet.

Einzelnachweise

  1. http://www.sciencedirect.com/science?_ob=ArticleURL&_udi=B6WMD-4PKXBXY-2&_user=1477791&_coverDate=09%2F07%2F2007&_rdoc=1&_fmt=&_orig=search&_sort=d&view=c&_acct=C000053000&_version=1&_urlVersion=0&_userid=1477791&md5=4cc5284e0c6001bf2c70bee95d5440cc W. Parker et al.: Biofilms in the large bowel suggest an apparent function of the human vermiform appendix
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Appendix_vermiformis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.