Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Sehnenscheidenentzündung



  Die Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginitis, auch Peritendinitis oder Paratendinitis) ist eine Entzündung der Sehnenscheiden. Sie äußert sich in starken, stechenden oder ziehenden Schmerzen. Sehnenscheidenentzündungen treten vor allem im Bereich des Handgelenks auf, aber z.B. auch im Sprunggelenk-Bereich. Prinzipiell sind sie überall dort möglich, wo Sehnenscheiden existieren.

Inhaltsverzeichnis

Ursachen

Nichtinfektiöse Ursachen

Eine Sehnenscheidenentzündung kann auch durch längerfristiges Überstrapazieren der Handgelenke verursacht werden. Beispiele für solche Ursachen sind Fehlhaltungen oder eine unergonomische Ausstattung an Computer-Arbeitsplätzen – die zum auch als „Mausarm“ bezeichneten RSI-Syndrom führen können – und ähnlich monoton belastende Tätigkeiten sowie fortgesetzte Überanspruchung des Handgelenks.

Früher waren Sehnenscheidenentzündungen bei Sekretärinnen sehr häufig, da beim Schreiben mit mechanischen Schreibmaschinen ein höherer Kraftaufwand als bei modernen Tastaturen erforderlich war.

Neue Studien zum erkrankten Sehnenmaterial zeigen, dass die Fibroblasten vermehrt das instabilere Kollagen Typ 3 anstelle des stabileren Kollagens Typ 1 produzieren. Dies deutet auf degenerative Prozesse hin.

Häufig betroffene Berufsgruppen sind Schreibkräfte und Softwareentwickler, Musiker, Masseure und Physiotherapeuten sowie Monteure und Konstrukteure.

Im September 2006 wurde ein Grundsatzurteil des Verwaltungsgerichts Göttingen veröffentlicht, das die Sehnenscheidenentzündung einer Bahn-Schalter-Beamtin als Berufskrankheit anerkannte (Az: 3 A 38/05). Grundlegend für das Urteil war die deutsche Berufskrankheitenverordnung, die auch für alle gesetzlich sozialversicherten Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft gilt. Zuständig für Streitfälle, die die gesetzliche Unfallversicherung betreffen, sind in Deutschland in aller Regel die Sozialgerichte, außer für Beamte. [1]

Bei chronischen Beschwerden wird von einem RSI-Syndrom (repetitive strain injury) gesprochen.

Infektiöse Ursachen

Infektionen treten vor allem bei Stichverletzungen auf, die zu einer Eröffnung der Sehnenscheide und Besiedlung mit Bakterien führen. Der Befall des Synoviaepithels der Sehnenscheiden ist auch für Erreger bekannt, die postinfektiöse Arthritiden auslösen können. Die häufigsten Erreger bei offenen Wunden sind Staphylokokken und Streptokokken. Die Behandlung orientiert sich an der aller Weichteilinfekte. Prinzipien sind die Ruhigstellung, chirurgische Entlastung und die Gabe eines Antibiotikums

Darüberhinaus kann das Synoviaepithel, das sowohl Sehnenscheiden als auch Gelenkhöhlen auskleidet, auch von Chlamydien, Mykoplasmen, Gonokokken u. a. direkt befallen werden oder diese können immunologische Kreuzreaktionen auslösen. Eine antibiotische Therapie ist abhängig vom Erreger und beim serologischen Nachweis einer immunologischen Frühantwort wirksam. Es wird auch vermutet, dass Chlamydien, Mykoplasmen, Durchfall-Erreger und andere an chronischen und rheumatologischen Verläufen beteiligt sind. Sie können auch eine postinfektiöse Arthritis auslösen.

Im Folgenden wird nur die wesentlich häufigere nicht-infektiöse Sehnenscheidenentzündung beschrieben, nicht jedoch die rheumatologischen und akut-eitrigen Formen.

Symptome

Für die akute Entzündung ist ein Druckschmerz entlang des Sehnen- und Muskelverlaufs typisch. Oft bestehen auch eine Überwärmung und Rötung als Entzündungszeichen.

Die chronischen Formen machen sich zum Teil nur durch knotige Verdickungen der betroffenen Sehne bemerkbar, teilweise mit schmerzhaftem, tastbarem „Knirschen“ und Reiben der Sehne. Dadurch kann es zum Phänomen der so genannten schnellenden Finger (Tendovaginitis stenosans) kommen: Dabei steckt die verdickte Sehne zunächst in der Sehnenscheide fest, bei stärkerem Muskelzug gleitet sie dann plötzlich aus der Verengung heraus (vor allem bei Extensionsbewegungen). In der Schweiz wird dazu auch 'Spickfinger' gesagt.

Bei der klinischen Untersuchung zeigt sich eine typische Zone des Druckschmerzes, die sich an die anatomischen Grenzen der betroffenen Sehne und des Muskels hält. Auch besteht ein Schmerz bei passiver Überstreckung der Sehne (vgl. unten: Finkelstein-Test) und bei aktiver Anspannung des Muskels gegen Widerstand.

Abgegrenzt werden müssen u.a. Schmerzen im Gelenk (Arthralgien, Arthrose), Schmerzen am Sehnenansatz im Knochen (Insertionstendopathie, z.B. Tennisellenbogen) und Engpass-Syndrome peripherer Nerven(z.B. Supinatorlogen-Syndrom). Bei Sehnen, die keine Sehnenscheide haben, kann hingegen eine Paratendinitis vorliegen, z.B. an der Achillessehne.

Therapie

Generell gilt bei akuten Schmerzen die PECH-Regel mit Kühlung, Schonung und Hochlagerung. Bei starken Schmerzen kann auch eine Ruhigstellung des betroffenen Muskels (Schiene, selten Gipsverband) sinnvoll sein. Oft wird ein stützender Verband angelegt, und oft eine entzündungshemmende Salbe appliziert. Nichtsteroidale Antirheumatika lindern ebenfalls die Schmerzen und hemmen die Entzündung.

Mittelfristig kann eine Klett-Schiene sinnvoll sein, die über die Kompression Beschwerden lindert. Krankengymnastik und eine Anpassung der Arbeitsbelastung sind ebenfalls sinnvoll, etwa durch anderes Arbeitsgerät oder längere Pausen während der Arbeit usw. Bei Musikern hilft lockeres Warmspielen oder Aufwärmübungen der Hände und Handgelenke vor dem eigentlichen Spiel, um der Sehnenscheidenentzündung vorzubeugen.

Bei chronischen Beschwerden können auch lokale Betäubungsmittel Lokalanästhetika eingespritzt werden, gelegentlich werden auch Cortison-Präparate verwendet. Besonders bei der stenosierenden Form ist eine operative Spaltung der Sehnenscheide möglich.

Einige medizinische Studien zur Extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) zeigen, dass 70-80% der Behandelten nach 3 Monaten eine deutliche Linderung der Beschwerden angaben. Allerdings ist nach dieser Zeit generell mit einer hohen Besserungsrate auch ohne Therapie zu rechnen. Andere Studien zeigen keinerlei Wirkung, das Verfahren ist nicht allgemein anerkannt. In Deutschland ist es eine Selbstzahler-Leistung, deren Behandlung ob fehlender Studien guter Qualität nicht von den Krankenkassen übernommen wird.

Sonderform

Tendovaginitis stenosans de Quervain des ersten Sehnenfaches. Hierdurch verlaufen die Sehnen der Daumenmuskel M. abductor pollicis longus und des M. extensor pollicis brevis. Ursache ist meist eine Überlastung dieser Sehnen durch häufige Abduktion (Bewegung des Daumens von der Handfläche weg) und Veranlagung. Ein gehäuftes Auftreten wird bei jungen stillenden Müttern beobachtet, die häufig das Baby mit kraftvoller Daumenabduktion halte, sowie neuerdings bei extrem häufigem Tippen von SMS-Nachrichten.

Klinisch ist dabei meist der Finkelstein-Test (nach Harry Finkelstein, * 1865; †1939) positiv, der einer passiven Überdehnung der Sehnen entspricht. Dabei wird der Patient aufgefordert, den Daumen in die Hohlhand einzuschlagen und eine Faust zu machen. Das Abwinkeln der Hand in Richtung kleiner Finger durch den Untersucher erzeugt dann zunehmend Schmerzen im ersten Strecksehnenfach neben der Tabatiere, die auf den Arm ausstrahlen.


Siehe auch


Quellen

  1. http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=25520 Bericht des Ärzteblatts vom 4. September 2006
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Sehnenscheidenentzündung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.