Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Hering-Breuer-ReflexDer Hering-Breuer-Reflex ist die reflektorische Begrenzung der Inspiration, wenn die Ausdehnung der Lunge ein gewisses Maß überschreitet. Die Lungendehnungsafferenzen laufen dabei im Nervus vagus. Dadurch wird eine Überdehnung der Lungenbläschen (Alveolen) verhindert und die Atemarbeit ergonomisch gestaltet. Der Hering-Breuer-Reflex dient dabei nicht der Aufrechterhaltung einer rhythmischen Spontanatmung. Produkt-HighlightAktuelle klinische Bedeutung hat der Hering-Breuer-Reflex bei der Behandlung des Schlaf-Apnoe-Syndroms. Dieses wird häufig mit einer Überdrucktherapie (am häufigsten nCPAP) behandelt, um den kollabierenden Rachenraum offen zu halten. Dabei kommt es in der Lunge zu erhöhten Drücken, die bei einem Teil der Patienten den Hering-Breuer-Reflex auslöst und zu reflektorischen Hemmungen des Atemzentrums führt (zentrale Apnoe). Der Hering-Breuer-Reflex wurde seinen Entdeckern benannt, dem österreichischen Arzt und Philosophen Josef Breuer und dem deutschen Physiologen Ewald Hering. siehe auch: Formatio reticularis |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hering-Breuer-Reflex aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Omicron-Mutationen existierten bei infizierten Patienten bereits Monate, bevor sie dominant wurden - Ein ultra-tiefes Sequenzierungsverfahren zum Nachweis von viralen Sequenzen, die mit herkömmlichen Methoden nicht nachweisbar sind
- Muskelverhärtung
- Encysive Pharmaceuticals delays studies with selective endothelin receptor antagonist TBC3711
- Julius_Friedrich_Cohnheim
- Primate DNA reveals applications to human health - Genomes of 233 primate species reveal key features of human evolution, human disease and biodiversity conservation