Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

CPAP-Therapie



 

Die CPAP-Therapie dient zur Behandlung vorübergehender Atemstillstände während des Schlafens, der sog. Schlafapnoe. CPAP steht für Continuous Positive Airway Pressure (Kontinuierlicher Atemwegsüberdruck).

Hiervon abzugrenzen ist die CPAP-Beatmung, die in stationären Krankenhauseinrichtungen oder auch im Rettungsdienst angewandt wird.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Bei der CPAP-Therapie wird den Patienten während des Schlafens kontinuierlich Atemluft (Umgebungsluft) mit einem leichten Überdruck zugeführt. In der Regel wird die Luft durch ein CPAP-Gerät neben dem Bett angesaugt und über einen Schlauch mittels einer Nasenmaske (nCPAP-Maske n=nasal) dem Schlafenden zugeführt. Je nach Anamnese und eventuell vorliegenden Beeinträchtigungen der Lungenfunktion wird die zugeführte Luft auch erwärmt und angefeuchtet.

Das im Schlaf entspannte Gewebe im Nasen- und Rachenraum des Schlafenden wird durch den leichten Überdruck stabilisiert und offen gehalten („pneumatische Schienung“). Dadurch werden Atemstillstände (Apnoen) und Atemluftbehinderungen (Hypopnoen) zuverlässig verhindert. Als Begleiteffekt wird dadurch auch das Schnarchen weitgehend unterdrückt.

Die Diagnose und Therapie hierzu wird im Allgemeinen erstmalig bei mehreren Übernachtungen in einem Schlaflabor festgelegt, bei der mehrere am Körper befestigte, verkabelte Sensoren insbesondere Atemstillstände und Blutsauerstoffgehalt über Nacht messen. Bei bestätigter Diagnose erfolgt die schrittweise Annäherung an einen individuellen, therapeutischen Druck. Zu hoher Druck bewirkt eventuell ein sofortiges wieder Ausströmen der Druckluft durch den Mund oder kann im schlimmsten Fall die Spontanatmung stören.

Therapiedauer

Eine CPAP-Therapie ist in den weitaus meisten Fällen eine dauerhafte Therapie, die eine signifikante Reduktion der Atemstillstände bewirkt aber keine Heilung bringt. Das CPAP-Gerät und die Maske müssen in jeder Nacht benutzt und getragen werden, zu Hause wie auch auf Reisen. Ein willkürliches, eigenmächtiges Beenden der Therapie, z.B. aus Bequemlichkeit, bringt die behandelten Symptome und Beeinträchtigungen sofort zurück. In individuellen Abständen, von Monaten bis hin zu Jahren, erfolgt eine Kontrolle der Therapie. Dabei wird entweder zu Hause mit einem kleinen, mobilen Aufzeichnungsgerät eine Nacht gemessen und später mit einem Spezialisten besprochen oder auch z.B. bei einer beabsichtigten Änderung der Therapie erneut im Schlaflabor komplett gemessen und ausgewertet.

Besondere Formen der Therapie

Eine bedeutsame Weiterentwicklung der CPAP-Therapie ist die APAP-Therapie (auto CPAP-Therapie). Hierbei wird von Atemzug zu Atemzug der jeweils notwendige therapeutische Druck ermittelt und dem Patienten zugeführt. Die Compliance und das Wohlbefinden des Patienten werden verbessert, und die druckbezogenen Nebenwirkungen werden reduziert. Die APAP ist heute Standard bei der Therapierung der Schlafapnoe, wird aber im Gegensatz zur CPAP-Therapie nur bei Lageabhängigkeit oder REM-Schlaf-Assoziation von den Krankenkassen übernommen. Bei der zentralen Schlafapnoe ist zumindest ein Therapieversuch mit CPAP bzw. APAP indiziert, denn es kann möglicherweise durch Mobilisierung der funktionellen Lungenreserve eine bessere Oxygenierung (Sauerstoffsättigung) und somit eine Unterdrückung der zentralen Apnoen erreicht werden.

Die BIPAP- (Bi=zwei, PAP=positive airway pressure) oder BI-Level-Therapie stellt eine eigenständige Weiterentwicklung dar. Bei dieser Therapieform werden für In- und Exspiration unterschiedliche Drücke erzeugt, was ebenfalls den Komfort erhöht, aber auch für bestimmte Patienten, z.B. mit Störung der Herzauswurfleistung (Herzinsuffizienz), von lebenswichtiger Bedeutung ist. Eine Sonderform der BIPAP-Therapie ist die VPAP-Therapie (V=variabel), bei der der Inspirationsdruck, analog zur APAP-Therapie innerhalb definierter Grenzen variabel ist und sich bei jedem Atemzug den therapeutischen Bedürfnissen anpasst.

Darüberhinaus existiert bei CPAP- und autoCPAP-Geräten verschiedener Firmen eine Komfortfunktion, die bei hohen Exspirationsdrücken eine endexspiratorische Druckabsenkung durchführt und damit ein Druck- oder Atemnotgefühl beim Ausatmen unterdrücken kann.

Die Therapie aus Sicht des Partners

Aus Erfahrungsberichten und Beiträgen in Foren, in denen sich Betroffene austauschen, zeigt sich oft, dass die Ehe-/Lebenspartner nach anfänglicher Skepsis meist schon nach der ersten Nacht von dieser Therapie unerwartet begeistert sind, da die Schlafapnoe nicht selten auch mit lautem Schnarchen des Partners einher ging, welches nun schlagartig mit aufhört. Die Therapiegeräte der neusten Generation arbeiten völlig geräuschlos. Die "Masken" sind gegenüber den ersten Modellen wesentlich kleiner und leichter geworden und weisen dank der verwendeten hochelastischen transparenten Kunststoffe ein ansprechendes Design auf. Für die meisten Therapieformen genügen sogenannte Nasenpolster, welche wie eine Brille unter der Nase getragen werden und mit einer Maske nichts mehr gemein haben.

 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel CPAP-Therapie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.