Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Gammaproteobacteria
Gammaproteobacteria (auch γ-Proteobacteria) bezeichnet eine Klasse im phylogenetischen System der Bakterien, das auf der Grundlage der Basensequenz der ribosomalen 16S-Ribonucleinsäure (16S-rRNA) aufgestellt wurde. Das Phylum (der Stamm) Proteobacteria wird in die 5 Klassen Alphaproteobacteria bis Epsilonproteobacteria eingeteilt. Alle Vertreter dieses Stammes sind gramnegativ. Weiteres empfehlenswertes FachwissenZu den Gammaproteobacteria gehören die Ordnungen
Wichtige Vertreter sind unter anderem in den Gattungen Chromatium, Xanthomonas, Beggiatoa, Legionella, Pseudomonas, Azotobacter und Vibrio sowie in der Familie der Enterobacteriaceae mit den Gattungen Escherichia, Proteus, Salmonella, Shigella, Serratia (und anderen) zu finden. Die Gammaproteobacteria bilden derzeit die artenreichste Klasse der Proteobacteria. Sie sind physiologisch außerordentlich divers und vereinen eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Stoffwechseltypen. Gleichzeitig sind viele Gattungen physiologisch flexibel und anpassungsfähig. In den Gattungen Legionella, Pseudomonas, Vibrio, Salmonella und Shigella findet man wichtige Krankheitserreger von Mensch, Tier und Pflanze.
Literatur
|
|||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Gammaproteobacteria aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Ion Beam Applications S.A. (IBA) - Ottignies-Louvain-la-Neuve (Louvain-la, Belgio
- Nabriva gibt positive Ergebnisse der Phase II Studie ihres Pleuromutilin-Antibiotikums BC-3781 bekannt
- Schering: Bis zur Jahresmitte sollen 320 bis 330 Stellen wegfallen
- Jean-Martin_Charcot
- Wie pathogene Genvarianten Herzversagen verursachen - „Soweit wir wissen, ist es die erste derartige Analyse von Herzgewebe. Wir hoffen, dass dieser Ansatz auch auf andere genetisch bedingte Herzkrankheiten anwendbar ist“