Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
VogelskelettDas Skelett der Vögel ist im Vergleich zum Skelett der anderen Wirbeltiere besonders leicht, da einige Knochen durch Ausstülpungen der Luftsäcke luftgefüllt (pneumatisiert) sind. Produkt-Highlight
SchädelDer Schädel fällt durch eine sehr große Orbita (Augenhöhle) auf. Durch eine Art Schubstange (Os jugale und quadratojugale) kann der Oberkiefer nach oben geklappt werden, zusätzlich zur Abwärtsbewegung des Unterkiefers. Wirbelsäule und RumpfDer Hals der Vögel ist sehr beweglich und lang, denn es sind 10 bis 26 (meist 14 oder 15) Halswirbel vorhanden. Das versteifte Rumpfskelett bildet eine feste Einheit.
SchultergürtelDer Schultergürtel besteht aus:
FlügelDas Flügelskelett (vgl. Flügel (Vogel)) besteht aus
Am Unterarm und an der Hand setzen die Schwungfedern an. Dabei unterscheidet man Arm- und Handschwingen. HintergliedmaßeDas Becken besteht wie beim Säugetier aus Os ilium (Darmbein), Os ischii (Sitzbein) und Os pubis (Schambein). Es ist mit dem Synsacrum verwachsen und weist drei Öffnungen zum Durchtritt von Nerven und Blutgefäßen auf. Mit Ausnahme der Strauße und Nandus ist es nach unten offen, es gibt also keine Beckensymphyse. Das Beinskelett besteht aus
Literatur
|
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Vogelskelett aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Gentechnisch veränderte Grünalgen mit gesteigertem Wasserstoff-Ausstoß zur technischen Verwertung in der Forschung - Linde unterstützt Forschungsgruppe der Kieler Christian-Albrechts-Universität
- Synthetische Zellen zur Interaktion mit lebender Materie - Sie könnten in Zukunft zur Untersuchung komplexer biologischer Fragen oder zur Entwicklung neuer Konzepte in der Biomedizin eingesetzt werden