Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
CoracoidDas Coracoid oder Os coracoideum (Rabenbein, zu gr. korax Rabe) ist einer der drei ursprünglichen Knochen des Schultergürtels bei Wirbeltieren. Weiteres empfehlenswertes FachwissenBei den Knochenfischen (Osteichthyes) bildet das Coracoid mit dem Schulterblatt (Scapula) eine U-förmige Knochenstütze. Bei den Amphibien tritt noch ein weiterer kleiner Knochen, das Procoracoid, hinzu. Bei den rezenten Reptilien ist das Coracoid zumeist nur knorplig, bei Schlangen (Serpentes) nur noch als Rest vorhanden. Bei Vögeln (Aves) ist das Coracoid der kräftigste Knochen des Schultergürtels und liegt als stabförmige, vertikal und leicht zur Seite orientierte Stütze vor dem Brustkorb (Thorax). Dabei gelenkt es bauchwärts (ventral) mit dem Brustbein (Sternum) und rückenwärts (dorsal) mit Schulterblatt, Schlüsselbein und Oberarmknochen (Humerus), nimmt also an der Bildung des Schultergelenks teil. Bei den Säugetieren (Mammalia) ist ein Coracoid nur bei den Kloakentieren (Monotremata) ausgebildet. Bei den übrigen Säugetieren ist es zu einem am (Schulterblatt) befindlichen Fortsatz, dem Processus coracoideus, zurückgebildet. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Coracoid aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Nikolai_Timofejew-Ressowski
- Kollaborative Roboter im Labor auf dem Vormarsch - SPECTARIS Trendforum Robotics 2024: Raus aus den Fabriken, rein in die Krankenhäuser, die Pflegeheime und ins Labor
- Brits Least Concerned About Swine Flu Impact on Travel Plans
- Visualiser l'invisible : les sites actifs des nanomatériaux antibactériens - La microscopie à durée de vie de la fluorescence a un grand potentiel pour améliorer systématiquement l'efficacité des nanomatériaux antibactériens
- Synthetische „Mini“-Rezeptoren gegen Atherosklerose - Neue synthetische Peptide könnten Arterienverkalkung aufhalten