Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Ansteckende Hornhaut- und Bindehautentzündung der RinderDie Ansteckende Hornhaut- und Bindehautentzündung der Rinder (Infektiöse bovine Keratokonjunktivitis, Weidekeratitis, Pink eye) ist eine Infektionskrankheit bei Rindern und wird durch das Bakterium Moraxella subgenus Moraxella bovis verursacht, das zur Gattung Moraxella aus der Familie Moraxellaceae aus der Ordnung Pseudomonadales gehört. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Ätiologie und EpidemiologieM. (M.) bovis kommt natürlicherweise auf den Schleimhäuten des oberen Respirationstrakts und den Bindehäuten von Rindern vor. Mykoplasmen, Chlamydien und evtl. Viren wirken als Wegbereiter für M. (M.) bovis. Auch UV-Strahlen, Staub und Fliegen wirken begünstigend. KlinikEmpfänglich sind alle Altersgruppen, am häufigsten jedoch Kälber und Jungrinder. Die Krankheit kommt vor allem bei Weidehaltung vor. Die ersten Symptome sind Tränenfluss, Bindehautentzündung mit Lichtscheue und Lidkrampf. Später weitet es sich aus und es kommt zu Hornhautverletzungen, die mit Hornhautentzündung und -ödem beginnen und sich später zur eitrigen Hornhaut- und Bindehautentzündung mit Geschwürbildung und Perforation der Hornhaut auswachsen. Kommen noch Sekundärinfektionen dazu, kommt es schlimmstenfalls zur eitrigen Entzündung des ganzen Auges. Die Gefäßbildung über die verletzte Hornhaut erscheint wie ein rötlicher Ring, daher der englische Name pink eye. Meistens tritt Selbstheilung ein, manchmal jedoch auch Erblindung. DiagnostikDie Probe wird mit einem Wattetupfer oder Glasstab aus dem Bindehautsack entnommen und gleich auf einem Agar ausgestrichen. Nach 24 Stunden kann man die Kolonien auswerten. TherapieGegen M. (M.) bovis wirken Penicillin, Tetracyclin, Streptomycin und Sulfonamide. Die Medikamente können lokal oder parenteral appliziert werden. Eine Fliegenbekämpfung ist anzuraten. Man kann auch bestandspezifische Impfstoffe anfertigen lassen. Literatur
Kategorien: Wiederkäuerkrankheit | Infektionskrankheit bei Tieren |
|||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ansteckende_Hornhaut-_und_Bindehautentzündung_der_Rinder aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Wie gefährlich ist Nanoplastik für Babys im Mutterleib? - Im Visier: Nanoplastik-Partikel, die zur Entwicklung eines überempfindlichen Immunsystems beim Kind führen könnten
- H3 Biomedicine and Selvita Reach First Research Milestone in Precision Cancer Medicines Collaboration - Companies Advance Multiple Co-discovery Programs for First-in-class Targets in Oncology
- Zellkultiviertes Leder - VitroLabs sammelt 46 Millionen Dollar für den Aufbau und die Skalierung der weltweit ersten Pilotproduktion von zellgezüchtetem Leder
- Mikroorganismen nutzen Geheimwaffe beim Stoffwechsel
- Theorie lüftet das Geheimnis der Protein-Membran-Interaktionen - Durch Aufklärung von Zusammenwirken von Proteinen mit Membranen das Zellverhalten besser verstehen