Molekulare Verbindung zwischen Entzündungsvorgängen und Tumorwachstum entdeckt
Eine unkontrollierte Zellteilung ist eines der wichtigsten Merkmale von Tumoren. In einer Reihe von Untersuchungen an menschlichen Tumoren konnte gezeigt werden, dass für diese Zellteilung eine gesteigerte Aktivität von intrazellulären Faktoren verantwortlich ist: Zellzyklusfaktoren kontrollieren als molekulare Schalter den Eintritt von ruhenden Zellen in den sogenannten Zellzyklus – dem Kreislauf von Zellteilung zu Zellteilung. Dass diese Moleküle darüber hinaus auch eine bisher nicht bekannte Funktion im Zellkern übernehmen, zeigten jetzt Wissenschaftler des Rudolf-Buchheim-Instituts für Pharmakologie (Leiter Prof. Dr. Michael Kracht), des Instituts für Biochemie (Leiter Prof. Dr. Lienhard Schmitz) am Fachbereich Medizin sowie des Instituts für Genetik (Leiter Prof. Dr. Rainer Renkawitz) am Fachbereich Biologie und Chemie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) in Zusammenarbeit mit Forschern des Instituts für Physiologische Chemie der Medizinischen Hochschule Hannover und des Helmholtzzentrums für Infektionsforschung in Braunschweig. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Molecular Cell“ veröffentlicht.
Die Wissenschaftler entdeckten, dass der Zellzyklusfaktor CDK6 die Aktivität jener Gene steigert, die eine entscheidende Rolle bei Entzündungsvorgängen spielen. Schon Rudolf Virchow postulierte, dass viele Tumoren im Rahmen einer bestehenden chronischen Entzündung entstehen – ein Konzept, das mittlerweile vielfach belegt ist. Die Ergebnisse liefern daher eine molekulare Erklärung, wie unkontrolliertes Tumorwachstum und begleitende Entzündungen direkt aneinander gekoppelt sein könnten.
Neue, zurzeit in der klinischen Testphase befindliche Wirkstoffe gegen CDK6 könnten nicht nur das Tumorwachstum begrenzen, sondern zugleich das Entzündungsgeschehen im Tumor vermindern. Diese Ergebnisse sind auch für gesunde Zellen von Bedeutung: So können Zellen, die zum Beispiel im Rahmen der Geweberegeneration vorübergehend wieder in den Zellzyklus eintreten, diese molekulare Koppelung benutzen, um Entzündungsprozesse und weitere Stoffwechselwege gezielt an- oder abzuschalten.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.