Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
SkaphocephalusUnter einem Skaphocephalus (deutsch: Kahnschädel), auch Skaphozephalus geschrieben, versteht man eine senkrechte Überentwicklung des Kopfes beim Menschen, die durch eine Synostose der Sagittalnaht, also eine vorzeitige Verknöcherung der Sagittalnaht (Sutura sagittalis), entsteht und im äußeren Erscheinungsbild zur Ausprägung einer hohen Stirn und einem unüblich langen, schmalen Schädel führt. Weiteres empfehlenswertes FachwissenIn der ICD 10 wird die Diagnose eines Skaphocephalus mit dem Code Q75.0 angegeben. Als Symptom einer Behinderung kommt eine Skaphocephalie (auch Skaphozephalie geschrieben) z.B. bei Menschen mit dem Zellweger-Syndrom oder einer Trisomie 9 vor. Siehe auchHydrocephalus, Mikrocephalus, Trigonocephalus, Dolichocephalus, Turricephalus, Makrozephalie, Stenozephalie |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Skaphocephalus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Spülschwamm-Mikrobiom: Was dich nicht umbringt, macht dich härter! - Ist es eine gute Idee, den Spülschwamm durch Erhitzen in der Mikrowelle zu reinigen?
- Osmolarität
- Le système immunitaire face au cancer : un point de contrôle identifié pour lutter contre les tumeurs solides - Le point de contrôle PHDGH dans les macrophages associés aux tumeurs influence la réponse immunitaire et la croissance tumorale
- Inklination_(Medizin)
- Junk Food kann unseren Tiefschlaf beeinträchtigen