Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Single Photon Emission Computed Tomography



Die Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT) ist ein diagnostisches Verfahren zur Herstellung von Schnittbildern lebender Organismen. SPECT-Bilder zeigen die Verteilung eines Radiopharmakons im Körper. Sie eignen sich, je nach Art des Radiopharmakons, zur Beurteilung der Funktion verschiedener Organe.  

Inhaltsverzeichnis

Prinzip und Durchführung

Basierend auf dem Prinzip der Szintigrafie, wird dem Patienten zu Beginn der Untersuchung ein Radiopharmakon (ein Radionuklid oder eine mit einem Radionuklid markierte Substanz) verabreicht, meist als Injektion in eine Armvene. Die verwendeten Radionuklide emittieren Gammastrahlung, die mit Gamma-Kameras detektiert wird. Eine oder mehrere solcher Kameras rotieren um den Körper. Aus der zeitlichen und räumlichen Verteilung der registrierten Zerfallsereignisse wird auf die Verteilung des Radiopharmakons im Körperinneren zurückgeschlossen und eine Serie von Schnittbildern errechnet. Im Gegensatz zu 'statischen' SPECT-Untersuchungen, bei denen nur die Verteilung des Radiopharmakons zu einem Zeitpunkt bestimmt wird, gibt es auch sog. 'dynamische' Untersuchungen, wobei man durch wiederholte Messungen im Abstand von Stunden oder Tagen zu einer Beurteilung der zeitlichen Änderung der Radioaktivitätsverteilung gelangt (z. B. mit 133Xe). Häufige Anwendung findet SPECT im Rahmen der Kardiologie, wobei man die gemessenen Zerfälle in Relation mit dem Herzschlag (gemessen z. B. durch ein zusätzliches EKG) registriert. Letzteres Verfahren nennt man gated SPECT, denn die Daten werden in verschiedene Gates oder Bins einsortiert.

Weitere Anwendungsgebiete

  1. Myocard-SPECT zur Untersuchung der Vitalität des Herzmuskelgewebes. Das verwendete Radiopharmakon ist meist Tc-99m MIBI.
  2. Knochen-SPECT zur Lokalisation von Regionen mit verändertem Knochenstoffwechsel in der Skelettszintigraphie
  3. Hirnfunktions-SPECT (FP-CIT und IBZM-SPECT) zur Diagnostik und Differenzierung von Parkinsonsyndromen und gegenüber weiteren degenerativen Hirnerkrankungen
  4. Octreotid-SPECT im Rahmen der Somatostatinrezeptorszintigraphie bei neuroendokrinen Tumoren
  5. MIBG-SPECT bei adrenergen Tumoren z. B. des Nebennierenmarkes, sog. Phäochromozytom

Vergleich und Kombination mit anderen Verfahren

Die SPECT gehört wie die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) zu den funktionellen bildgebenden Verfahren: die erzeugten Bilder geben vor allem Aufschluss über Stoffwechselabläufe im untersuchten Körper. Die Morphologie des Körpers lässt sich hingegen nur grob beurteilen, da diese in den abgebildeten Stoffwechselinformationen nicht oder nur teilweise enthalten ist und zusätzlich die Auflösung anderen Verfahren unterlegen ist. Die Röntgen-Computertomographie eignet sich besser zur Darstellung der Morphologie.

Neuere Gerätesysteme (PET/CT und SPECT/CT) erlauben die Kombination der Vorteile der morphologischen und funktionellen Bildgebung an einer Kamera und Datenauswertung am selben Computersystem. Die daraus resultierenden sog. Fusionsbilder ermöglichen die genaue Zuordnung funktioneller Auffälligkeiten zu den anatomischen Strukturen. Dieses Verfahren hat besondere Bedeutung bei der Beurteilung verschiedener Krebserkrankungen und deren Verlaufsuntersuchungen.

Im Vergleich zur PET ist SPECT weniger aufwändig und billiger, da einerseits keine kurzlebigen Radionuklide verwendet wurden, die in nächster Nähe zum Scanner hergestellt werden müssen, und andererseits die Scanner wesentlich kostengünstiger sind (weniger Elektronik). Heutzutage gehen die Einsatzgebiete der beiden Verfahren jedoch fließend ineinander über. Auch bei der SPECT kommen mittlerweile die bei der PET gebräuchlichen schnell zerfallenden Radionuklide zum Einsatz. Die Hauptnachteile sind die im Vergleich zur PET geringere räumliche Auflösung und die geringere Sensitivität der Kameras (die Strahlung wird fast immer durch Kollimatoren 'fokussiert').

In der nuklearmedizinischen Diagnostik mit SPECT wird allein auf Gamma-Strahler zurückgegriffen (meist 99mTc), da andere Strahlungsarten (Alpha- und Beta-minus Strahlung) im Gewebe eine viel zu kurze Reichweite haben, um noch außerhalb des Körpers gemessen werden zu können. Diese Strahlungsarten finden in der nuklearmedizinischen Therapie Verwendung. Beta-plus Strahler werden bei der PET eingesetzt, dort wird allerdings die Photonen-Emission (Gamma-Strahlung) als sekundärer (vom primären Positron oder Beta-plus-Teilchen ausgelöster) Effekt (Vernichtungsstrahlung) genutzt.

Ähnliche Verfahren

 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Single_Photon_Emission_Computed_Tomography aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.