Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
PaukenergussUnter Paukenerguss versteht man eine Ansammlung von seröser (serumähnlicher), sero-mucöser oder mucöser (schleimiger) Flüssigkeit im Mittelohr. Der Paukenerguss kann
Beim chronischen Mittelohrkatarrh (Seromucotympanon) bildet sich zunächst ein dünnflussiges (seröses) Sekret wie beim Serotympanon. Es entsteht meist im Rahmen einer infektbedingten Funktionsstörung der Eustachischen Röhre, wodurch der Druckausgleich im Mittelohr nicht stattfinden kann. Später wird das Sekret schleimig (mucös), da sich die Schleimhaut durch den chronischen Unterdruck in ein Zylinderepithel mit Becherzellen umwandelt, welche Schleim produzieren. Der Paukenerguss wird dann Seromucotympanon genannt. Entzündliche Episoden können zur blutigen Einfärbung des Sekretes führen (Blue Drum). Die sekretgefüllte Paukenhöhle hat eine Hörminderung zur Folge (Schallleitungsstörung). Das Trommelfell kann eingezogen oder vorgewölbt sein. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
SymptomeDie Symptome treten in der Regel bei einem Infekt auf und bleiben dann bestehen.
Untersuchung
Ursachen
Therapie
Komplikationen
|
|||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Paukenerguss aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Stenose
- Ist der Verzehr von mehr rotem Fleisch schlecht für das Gehirn? - Verarbeitetes rotes Fleisch mit erhöhtem Demenzrisiko verbunden
- Schleim
- Leukozytose
- Quelles activités de loisirs sont liées à un risque moindre de démence ? - "Cette méta-analyse suggère que le fait d'être actif présente des avantages, et il existe de nombreuses activités faciles à intégrer dans la vie quotidienne qui peuvent être bénéfiques pour le cerveau."