Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Psoralen
Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
VorkommenPsoralen kommt in der asiatischen Hülsenfrucht Psoralea corylifolia und in mehr als 20 Pflanzenarten wie Limonen, Angelika (Engelwurz) und Nelken vor. VerwendungPsoralene dienen höheren Pflanzen als Defensivstoffe gegen Insektenfraß und Pilzbefall. In der Chemie dient es zur Untersuchung der Struktur und Funktion von Nukleinsäuren. Einige Studien mit diesem Wirkstoff haben einen besseren Verlauf bei Multiple Sklerose gezeigt. Psoralen hemmt den Kaliumtransport und kann Nervenfasern, wenn sie nicht ganz unterbrochen sind, wieder leitfähig machen. Die erforderliche Dosis liegt bei etwa 20 mg pro Tag. GefahrenPsoralen ist die Grundsubstanz der linearen Furanocumarine, zu denen auch Bergapten und Xanthotoxin gehören. Wie diese besitzt Psoralen photosensibilisierende Eigenschaften, das heißt es sensibilisiert die Haut gegen Sonnenlicht und UV-Strahlung. Durch die Substanz werden bei Lichteinwirkung starke Entzündungen und Sonnenbrand hervorgerufen. Medizinischer EinsatzAus oben genannten Gründen kann Psoralen gemeinsam mit langwelligem UV-Licht ("Psoralen plus UVA", abgekürzt PUVA) als eine Form der photoaktivierten Chemotherapie zur Behandlung der Psoriasis, Vitiligo, Mastozytose, des Lichen ruber planus und anderen Erkrankungen verwendet werden. Literatur
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Psoralen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Johnstonsches_Organ
- Britische Chemikerin wird für ihre bahnbrechende Arbeit in der Massenspektrometrie gewürdigt - Dame Carol Robinson, Mitbegründerin von OMass Therapeutics, hat im Bereich Proteinanalysen und Arzneimittelentwicklung ein neues Zeitalter eingeleitet
- Bakteriengift macht Algen blind - Algen-tötenden Naturstoff in Bodenbakterien entdeckt: Chemische „Fingerabdrücke“ überführen die „Tatwaffe“
- Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik - Freiburg im Breisgau, Deutschland
- Lonza schliesst Übernahme der Cambrex Bio-Sparten ab