Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Lipom



Klassifikation nach ICD-10
D17 Gutartige Neubildung des Fettgewebes
D17.9 Lipom
ICD-10 online (WHO-Version 2006)

Ein Lipom (oder Fettgeschwulst) bezeichnet einen gutartigen Tumor der Fettgewebszellen.

Inhaltsverzeichnis

Charakteristik

Lipome sind die häufigsten mesenchymalen Tumoren des Menschen und zeichnen sich meist durch ihre oberflächliche Lage, gute Abgrenzung und langsames Wachstum aus. Meistens treten Lipome im Unterhautfettgewebe von Nacken und Rücken, Armen, Bauchmitte und Oberschenkeln auf. In seltenen Fällen können sie auch im Fettgewebe in Muskeln und inneren Organen auftreten. Meist handelt es sich um weiche Fettpölsterchen, bei größeren Exemplaren können sie auch eine gelappte Struktur aufweisen. Enthalten sie viel Bindegewebe können sie auch hart sein. Lipome des Unterhautfettgewebes sind im kleinen Zustand durch Ertasten als harte Stelle unter der Haut zu erspüren, größere Tumore treten deutlich als Beule auf der Haut hervor. Die Größe schwankt von Millimetergröße bis zu Faustgröße. Lipome wachsen sehr langsam und erreichen oft erst nach Jahrzehnten eine endgültige Größe.

Sie sind selten bereits bei der Geburt als Hibernome vorhanden oder entwickeln sich in den ersten Lebensjahren. Am häufigsten treten Lipome im Alter von 20 bis 25 Jahren das erste mal auf, wachsen dann über die Jahre und werden bei entsprechender Veranlagung zahlreicher. Wenn eine Vielzahl von ihnen auftritt, spricht man von einer Lipomatose.

Die Ursachen für die Bildung von Lipomen sind nach heutigem Wissensstand noch nicht gesichert. Die Verteilung zwischen den Geschlechtern ist gleich.

Lipome sind gutartige Tumore, entarten fast nie und bedürfen keiner ärztlichen Beobachtung. In seltenen Fällen kann die Wucherung jedoch bösartig, ein Liposarkom, sein. Kennzeichen hierfür sind schnelles Wachstum, Schmerzen bei Druck und nicht verschiebbare Struktur, da mit dem umliegenden Gewebe verwachsen. Besonders ab etwa dem 50. Lebensjahr können bösartige Lipome vor allem im Rücken und Nackenbereich auftreten. Sie sollten im Verdachtsfall histologisch untersucht werden.

Behandlung

Wenn die Lipome unter der Hautoberfläche keine mechanischen Beschwerden (beispielsweise Druck auf Sehnen oder Nervenbahnen) verursachen, ist eine Behandlung lediglich aus kosmetischen, jedoch nicht aus medizinischen Gründen notwendig.

Eine Behandlung ist nur durch Operation möglich. Nach heutigem Wissenstand gibt es keine Möglichkeit, Lipome zum Beispiel durch Ernährungsumstellung, Abnehmen oder Massage zu verhindern, noch auf deren Wachstum durch Salben oder Medikamente Einfluss zu nehmen.

Behandelt werden Lipome nicht beim Hautarzt, sondern beim Chirurgen. Die Behandlung erfolgt bei oberflächlichen Tumoren durch chirurgische Exzision meist zur Diagnosesicherung oder auch aus kosmetischen oder mechanischen Gründen. Ein operatives Herausschneiden ist meist leicht möglich, da die Lipome hautnah und klar abgegrenzt sind. Dabei wird die Geschwulst unter lokaler Betäubung entfernt und einer histologischen Untersuchung zugeführt. Die Operation hinterlässt meist deutlich sichtbare Narben, und in vielen Fällen ist die Narbe optisch auffälliger als das ursprüngliche Lipom.

Neuerdings kann eine Entfernung durch Absaugverfahren erfolgen, das deutlich kleinere Narben hinterlässt. Mit diesem Verfahren ist es jedoch schwieriger, alle Zellen vollständig zu entfernen, besonders bei harten Lipomen mit viel Bindegewebeanteil. In diesem Fall ist ein Herausschneiden zu empfehlen, da sonst aus zurückgebliebenen Zellen erneut Lipome entstehen können.

In seltenen Fällen können Lipome tief in der Muskulatur oder im Bauchraum lokalisiert sein, hier ist eine Abgrenzung von den malignen Fettgewebstumoren, den Liposarkomen, notwendig; diese kann nur histologisch erfolgen.

Subtypen

Es gibt eine Vielzahl von histologisch definierten Subtypen des Lipoms, die sich durch bevorzugte Lokalisationen, Altersgruppen und ein teils spezielles biologisches Verhalten unterscheiden können, hierzu zählen:

  • Fibrolipome
  • Spindelzelllipome
  • Pleomorphes Lipome
  • Myxolipome
  • Angiolipome
  • Angiomyolipome
  • Myolipome
  • Chondrolipome
  • intramuskuläre Lipome
  • Lipoblastome
  • Hibernome
  • Falxlipome

Quellen

Literatur

  • Riede/Schäfer Pathologie ISBN 3-1368-3303-1
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Lipom aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.