Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Klimakterium




Das Klimakterium (griechisch klimaktér „Stufenleiter, kritischer Zeitpunkt im Leben“) bezeichnet bei der Frau die Jahre der hormonellen Umstellung vor und nach der Menopause. Diese Zeit nennt man auch die Wechseljahre.

Das Klimakterium ist wie die Pubertät ein natürlicher Abschnitt im Leben einer Frau und keine Krankheit; es bedarf in der Regel keiner Behandlung. Eventuell behandeln muss man aber starke Beschwerden, die die hormonelle Umstellung verursachen kann.

Inhaltsverzeichnis

Beginn

Manche Frauen kommen bereits mit vierzig in die Wechseljahre, andere erst Mitte fünfzig. Mit 58 haben die meisten Frauen die Wechseljahre hinter sich. Wenn die Eierstöcke operativ entfernt werden, setzt das Klimakterium unmittelbar ein.

Eingeteilt wird das Klimakterium in

  1. Prämenopause
  2. Menopause
  3. Perimenopause und
  4. Postmenopause

Das Klimakterium führt zu Schwankungen im Menstruationszyklus: Die Blutungen werden stärker oder schwächer, die Abstände dazwischen kleiner oder größer, es kann zu Abständen von einigen Monaten kommen, bis die Blutung dann aufhört. Damit ist die Fruchtbarkeit der Frau beendet.

Die wichtigste hormonelle Änderung ist der Rückgang des Östrogens, das in den Eierstöcken gebildet wird und den Menstruationszyklus regelt. Beim Einsetzen des Klimakteriums sinkt der Östrogenspiegel drastisch.

Beschwerden

Die häufigsten Beschwerden während der Wechseljahre sind Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Libidomangel, eine Atrophie der Scheidenhaut mit entsprechender Trockenheit, was zu Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und zu Scheidenentzündung führen kann.

Weitere Beschwerden, die während der Wechseljahre auftreten können, sind Schwindel, Schlafstörungen, Müdigkeit, Reizbarkeit, erhöhte psychische Vulnerabilität, Stimmungsschwankungen bis hin zu Depressionen, Gedächtnisstörungen, Inkontinenz, Blasenentzündung, Verstopfung, Durchfall, trockene Haut, Herzbeschwerden, Gewichtszunahme, Gelenk- und Muskelschmerzen, Haarausfall am Kopf und verstärkter Haarwuchs im Gesicht, verlängerte Menstruation (Bis zu 4 Wochen am Stück). Viele dieser Beschwerden verschwinden nach dem Klimakterium wieder.

Behandlung

Da die Fortentwicklung unserer Gesellschaft dazu geführt hat, dass die Frau heute ein Lebensalter von 80 Jahren und mehr erreicht, ist eine Hormonersatztherapie von zunehmender Bedeutung.

Zur Linderung der vegetativen Beschwerden, wie z.B. Hitzewallungen genügt in vielen Fällen Selbstbehandlung mit Pflanzenpräparaten wie Traubensilberkerze oder Mönchspfeffer, körperlicher Bewegung oder Entspannungstechniken wie Yoga.

Diese Behandlungsformen schützen jedoch keinesfalls vor den Organerkrankungen, die durch Östrogenmangel verursacht werden können. Dazu gehören u.a. die Osteoporose (Knochenschwund), Haut- und Schleimhautrückbildung, Erkrankungen der Gefäße und Hirnleistungsschwäche.

Die Hormonersatztherapie kann in Form von Tabletten, Gel oder Pflaster erfolgen.

Besonders profitieren hier Frauen, die keine Gebärmutter mehr haben, denn sie können problemlos nur mit Östrogenen behandelt werden. Neue Studien weisen darauf hin, dass Frauen, die nur mit Östrogenen behandelt werden sogar ein geringeres Brustkrebsrisiko aufzeigen, als Frauen ohne Östrogene, wobei weitere Studien genau das Gegenteil beweisen.

Bei Frauen die noch eine Gebärmutter besitzen, muss das Östrogen mit einem Gestagen kombiniert werden. Dies ist unerlässlich. Die neuen Präparate führen jedoch nicht mehr zu Blutungen. Es werden auch keine Pausen gemacht.

Bei lokalen Beschwerden, wie der atrophischen Kolpitis, ist es nicht zwangsläufig notwendig eine systemische Therapie durchzuführen. Die systemische Anwendung hat Auswirkung auf den gesamten Organismus, die lokale Therapie, wie die Applikation von östrogenhaltigen Salben, Suppositorien oder Vaginaltabletten wirkt begrenzt und erreicht bei korrekter Anwendung i. d. R. keinen wirksamen Spiegel (20µg/ml) im Serum und ein Krebsrisiko wird bisher nicht unterstellt. Diese Therapie kann z.B. bei atrophischer Kolpitis bzw. Scheidentrockenheit helfen, nicht aber bei Hitzewallungen oder Stimmungsschwankungen.

Siehe auch

Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Klimakterium aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.