Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
HüftgelenksarthroseDie Hüftgelenksarthrose oder Coxarthrose ist eine degenerative Erkrankung des Hüftgelenks. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie Hüftgelenke gehören zu den hochbelasteten Gelenken unseres Körpers. Der aufrechte Gang stellt deutlich andere Anforderungen an Statik und Dynamik als die Fortbewegung auf vier Beinen. Abhängig von der Nutzungsdauer, sprich dem Lebensalter, kommt es früher oder später zu Verschleißvorgängen. Die Knorpelschicht des Gelenkes wird abgerieben und dadurch dünner. Der unter dem Knorpel gelegene Knochen wird vermehrtem mechanischem Stress ausgesetzt und reagiert mit einer Verdichtung seiner Binnenstruktur. Auf dem Röntgenbild vergleicht man den Hüftkopf mit einem Auge; die Druckauffangzone der Hüftpfanne im Beckenknochen liegt an der Stelle der Augenbraue. Verdichtet sich diese Druckauffangzone, sieht es aus, als würde diese Augenbraue deutlicher. Der Fachausdruck hierfür ist Pfannendachsuperzilium. Im weiteren Verlauf wird das Gelenk verformt, man spricht von der "deformierenden Arthrose". Der unter dem Knorpel gelegene Knochen wird löcherig, der Fachausdruck nennt das Geröllzysten. Um die Druckauffangzone zu verbreitern, baut der Körper Knochenmaterial an, mit dem die Hüftpfanne verbreitert wird. Der Hüftkopf weist dann keine Kugelform mehr auf. Diese Hüftkopfentrundung wird als "präarthrotische Deformität" bezeichnet. UrsachenPrimär:
Sekundär:
TherapieJe nach Ursache werden unterschiedliche Therapien angewendet:
AusblickDie Operationsverfahren an der Hüfte sind recht weit entwickelt. Eine Vielzahl von Endoprothesen-Modellen stehen zur Verfügung; die "Standzeiten" dieser Gelenkprothesen werden mittlerweile mit 15 bis 20 Jahren angesetzt. Die Betrachtung der kindlichen Hüftdeformitäten hat sich gewandelt. Es gilt nicht mehr als sicher, dass jede präarthrotische Deformität auch tatsächlich in einer Arthrose enden muss. Außerdem vertraut man zunehmend auf die Möglichkeit des endoprothetischen Ersatzes in höherem Alter, statt jedes verdächtig aussehende kindliche Hüftgelenk gleich operativ umstellen zu wollen.
|
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hüftgelenksarthrose aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Team looks to the cow rumen for better biofuels enzymes
- Neue Definition für das Kilogramm in Kraft
- ALS Therapy Development Institute Signs Manufacturing Agreement with Microbix
- Sartorius übernimmt Filtrationsexperten - Transaktion ergänzt das Separationsportfolio von Sartorius um Crossflow-Filtrationssysteme für benutzerfreundliche Geräte für die Bioprozesstechnik
- Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.V. - VBIO - München, Germany