Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
BauchmuskulaturAls Bauchmuskulatur werden die jeweils beidseits angelegten quergestreiften Muskeln der Bauchwand bezeichnet, die in eine oberflächliche und eine tiefe Muskelgruppe unterteilt werden. Produkt-Highlight
Oberflächliche BauchmuskulaturDie oberflächliche Bauchmuskulatur wird unterteilt in eine seitliche und mittlere Muskelgruppe: Seitliche Muskelgruppe
Mittlere Muskelgruppe
Tiefe BauchmuskulaturDabei bilden die seitlichen Bauchmuskeln mit ihren Aponeurosen - d.h. flächenhaften Sehnen - die sog. Rektusscheide, in die der gerade Bauchmuskel zu liegen kommt. Vorne befindet sich der gerade Bauchmuskel, er kann den Oberkörper nach vorne beugen oder den vorderen Beckenrand anheben. Er ist damit der direkte Gegenspieler der Wirbelsäulenmuskulatur und wirkt dem Hohlkreuz entgegen. Er gehört ähnlich wie die vordere Oberschenkelmuskulatur, die Gesäßmuskulatur und die Rückenmuskulatur zu den Muskeln, die für den aufrecht gehenden Menschen besonders wichtig sind. Eine gut trainierte Bauchmuskulatur erleichtert eine gute Körperhaltung, sie wirkt dem Hohlkreuz und dem "Entenhintern" entgegen. Die beiden schrägen Bauchmuskeln können den Oberkörper zur Seite neigen und drehen. Der quere Bauchmuskel kann eine Bauchpresse erzeugen, z.B. beim Stuhlgang. Außerdem sind die Bauchmuskeln Hilfsmuskeln bei der Ausatmung. Natürliche ÖffnungenIn der Muskulatur der Bauchwand gibt es zwei natürliche Öffnungen: Siehe auch
Weblinks
|
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bauchmuskulatur aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Neuer internationaler Studiengang in Mainz: "European Master of Science in Epidemiology" - Neuer Studiengang im Rahmen eines europaweiten Netzwerks kooperierender Universitäten
- Städter vor dem Pollen-Kollaps? - Der Klimawandel und die Allergien: Der Husten und das Schniefen werden von Jahr zu Jahr schlimmer
- Kategorie:Halluzinogen
- Verteidigung gegen den inneren Feind - Forschende entdecken ein neues Enzym, das Zellen bei der Bekämpfung genomischer Parasiten hilft