Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
AnhidroseEine Anhidrose oder auch Anidrose[1] (über das Französische, dies über das Neulateinische des 19. Jahrhunderts[2] aus dem Altgriechischen abgeleitet: verneinende Silbe αν-, an- und ἱδρώς, hidrṓs, „Schweiß“ - oder fachsprachlich-internationaler mit erhaltener altgriechischer Endung des Kompositums: Anhidrosis bzw. Anidrosis[3]) ist eine stark verminderte oder ganz fehlende Schweißsekretion. Das Gegenteil ist eine Hyperhidrose (Hyperhidrosis). Eine verminderte Schweißsekretion wird auch als Hypohidrose (Hypohidrosis) bezeichnet. Produkt-HighlightEine Anhidrose tritt meist symptomatisch und lokal begrenzt auf. Die Schweißdrüsen sind sympathisch innerviert. Mögliche Ursachen für eine Anhidrose sind:
Da Schweiß eine wichtige Aufgabe für die Wärmeabgabe spielt, können ausgedehnte Anhidrosen zu einem Hitzschlag führen. Anhidrosen treten nicht nur beim Menschen, sondern z. B. auch bei Pferden auf. In der Golfregion soll jedes fünfte Pferd davon betroffen sein. Quellen
|
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Anhidrose aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Die neurobiologische Konsequenz des Räuberns oder Grasens - Tübinger Forscher vergleichen die Verschaltungen im Nervensystem zweier Wurmarten
- Pall ForteBio Corp. - Menlo Park, EUA
- Klara – Ein transparenter Fisch für die Alternsforschung - Inaktivierung der Pigmentierung durch CRISPR/Cas9-Technologie
- Fagron acquiert la majorité des parts de la spin-off HiperScan de Fraunhofer IPMS
- Triuridaceae