Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
83 Aktuelle News von Wilhelm Sander-Stiftung
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
04.08.2022
Das Hodgkin-Lymphom zählt zu den häufigsten Formen von Lymphdrüsenkrebs und tritt vor allem bei jungen Erwachsenen in Erscheinung. Wie es zu dieser bösartigen Erkrankung des Lymphsystems kommt, konnte bisher nicht vollends geklärt werden. Wissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultät der ...
13.12.2019
Humane Papillomviren sind nicht nur ursächlich für genitale Krebsarten und Kopf-Hals-Tumoren, sondern verursachen auch den weißen Hautkrebs. Immungeschwächte Menschen, beispielsweise Organtransplantat-Empfänger, sind hierbei besonders anfällig für die Entstehung solcher Tumoren. Die zellulären ...
12.04.2018
Ein neuer Impfstoff gegen krebserregende humane Papillomviren (HPV) soll vor allem in Ländern der Dritten Welt dazu beitragen, die Rate an HPV-Impfungen zu steigern. Am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben Wissenschaftler unter der Leitung von Martin Müller dazu ein völlig neues ...
29.03.2017
Eine akademische Arbeitsgruppe am Kantonsspital St. Gallen fand ein altes, nicht mehr gebräuchliches HIV-Medikament, dessen Einsatz in der Therapie bestimmter Tumorerkrankungen Ansprechraten erzielt, die über denen der neuesten speziell entwickelten Krebsmedikamente liegt – bei deutlich ...
27.03.2017
Eiweißmoleküle einer normalen Zelle verhalten sich wie Kinder, die ohne Betreuung brav spielen. In einer Tumorzelle hingegen muss die Ordnung mühsam durchgesetzt werden, wie in einer Gruppe kleiner Rabauken. Hier gibt es aufgrund der genetischen Veränderungen unter den Eiweißen „Problemkinder“, ...
27.01.2017
Lange galt es als ausgemachte Sache: Der durch humane Papillomviren (HPV) ausgelöste Gebärmutterhalskrebs ist auf zwei bestimmte Virusproteine angewiesen. Fehlen sie, so stellen die Krebszellen dauerhaft ihr Wachstum ein. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum entdeckten nun, dass ...
19.02.2016
Noch bevor es die ersten Menschen gab, nisteten sich Retroviren im Genom unserer Vorfahren ein. Reste dieser Viren finden wir bis heute zu Tausenden in unserer DNA. Wie die Arbeitsgruppe um Professor Matthias Dobbelstein herausfand, sind diese viralen DNA-Abschnitte weit mehr als nur wirkungslose ...
10.02.2016
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der gefährlichsten Krebsarten überhaupt. Gegen Strahlen- und Chemotherapie ist er praktisch resistent und daher kaum zu behandeln. Darüber hinaus streut er früh in die Umgebung und wird oft spät entdeckt. Viele Patienten sterben wenige Monate nach der Diagnose. ...
02.12.2015
Der weiße Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung des Menschen – und kommt immer öfter vor: Die steigende Lebenserwartung und langjährige Sonnenbestrahlung lassen die Hautkrebsfälle zunehmen. Dabei entsteht ein Tumor dieser Krebsart erst nach langer Zeit - betroffen sind vor allem Ältere, die ...
03.09.2015
Das Immunsystem ist entscheidend bei der Entstehung von Krebs. Denn ein Tumor wächst nur, wenn entartete Zellen dem Immunsystem entkommen. Wie es etwa Leukämiezellen gelingt, die körpereigene Abwehr zu überlisten, hat eine Arbeitsgruppe um den Tübinger Mediziner Helmut Salih untersucht: Um sich ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.