Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Corpus ciliareDas Corpus ciliare (Ziliar- oder Strahlenkörper) ist ein Abschnitt der mittleren Augenhaut. Es dient der Aufhängung der Linse und deren Akkommodation. Außerdem ist es an der Produktion des Kammerwassers beteiligt. Produkt-HighlightDer Übergang von der Choroidea zum Strahlenkörper ist die Ora serrata (gesägter Rand). Von hier aus wölbt sich das Corpus ciliare in Form eines Ringwulstes (Ziliarring, Orbiculus ciliaris) nach innen gegen die Linse vor. Am Scheitelpunkt des Wulstes ragen Ziliarfortsätze (Processus ciliares) nach innen. Deren Gesamtheit stellt den Ziliarkranz (Corona ciliaris) dar. An diesen Fortsätzen entspringen radiär Zonulafasern (Fibrae zonulares) und befestigen sich am Linsenäquator. Die Gesamtheit der Zonulafasern wird als Zonula ciliaris bezeichnet. Nach vorn geht es in die Iris über. Der Strahlenkörper besteht aus pigmentiertem Bindegewebe. Er wird von einer zweischichtigen Epithellage überzogen, der Pars ciliaris retinae, die ein Teil der Pars ceca retinae (dem „blinden“ Teil (Pars caeca) der Netzhaut) darstellt. Die gefensterten Strahlenkörperkapillaren bilden zusammen mit den unpigmentierten Zellen dieses Epithels das Kammerwasser und Hyaluronsäure. In die Eigenschicht des Strahlenkörper ist der glatte Musculus ciliaris (Ziliarmuskel) eingelagert. Die Kontraktion dieses parasympathisch innervierten Ziliarmuskels bewirkt die Akkommodation. Er engt den Innenumfang des Strahlenkörpers ein, wodurch die Zonulafasern entspannt werden. Aufgrund der Eigenelastizität der Linse rundet sich diese ab (Naheinstellung). Bei Erschlaffung des Muskels werden die Zonulafasern wieder gespannt und ziehen die Linse entgegen ihrer Eigenelastizität wieder in eine abgeflachte Form (Ferneinstellung). Der Ziliarmuskel wird über den Nervus oculomotorius (III. Hirnnerv) innerviert. Die Umschaltung der parasympathischen Fasern erfolgt im Ganglion ciliare. Klinische VerweiseEin Abreißen der Zonulafasern führt zur Verlagerung der Linse (Linsenluxation). Ein schmerzhafter Ziliarspasmus kann infolge einer Entzündung der vorderen Augenstrukturen entstehen. Siehe auch |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Corpus_ciliare aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Un nouveau modèle d'IA peut prédire avec précision la réponse humaine à de nouveaux composés médicamenteux - Cette technique pourrait accélérer considérablement la découverte de médicaments et la médecine de précision.
- Start-up Inflazome Announces Acquisition by Roche - Orally available NLRP3 inflammasome inhibitors to address clinical unmet needs across a wide variety of inflammatory diseases
- Des chercheurs mettent au point des éléments artificiels de la vie - Pour la première fois, des scientifiques ont développé en laboratoire des nucléotides artificiels, les éléments constitutifs de l'ADN, dotés de plusieurs propriétés supplémentaires
- Biogenix - Bogotá D.C., Colombia
- Los científicos utilizan las bacterias como micro impresoras 3D - La técnica crea estructuras altamente personalizadas que pueden ser utilizadas en la medicina regenerativa